Altersarmut in der Pandemie - Zum Stand der Forschung aus einer lebenslagenanalytischen Perspektive

Aktivität: VortragWissenschaftlicher Vortrag (Science-to-Science)

Beschreibung

Aus gerontologischer Sicht ist die Covid-19-Pandemie eine Herausforderung für ältere Menschen: Haben sie eine höhere Wahrscheinlichkeit für schwere Verläufe, ein erhöhtes Mortalitätsrisiko bei einer Infektion und im Besonderen zogen viele Distanzierungsmaßnahmen, die zwar als Schutzmaßnahmen für ältere Menschen getroffen oder argumentiert wurden, weitreichende negative Konsequenzen nach sich. Dabei ist nicht davon auszugehen, dass ältere Menschen uniform mit denselben Problemen und Hindernissen konfrontiert waren und sind. Insbesondere bereits vor der Pandemie von Armut betroffene ältere Menschen dürften weitere Prekarisierungen während der Pandemie erlitten haben, so die wissenschaftliche Vermutung am Beginn der Pandemie (Abrams & Szefler, 2020).

Mittlerweile zeigen erste Studien die Folgewirkungen, konnten etwa Whitehead & Torossian (2020) unterschiedliche Muster von “stressors and joys” der Pandemie entlang sozioökonomischer Determinanten bei älteren Menschen identifizieren, bzw. verweisen Schätzungen für die US-amerikanische Bevölkerung auf ein höheres Risiko einer schweren Erkrankung durch COVID-19 mit zunehmendem Alter und signifikanten Unterschieden zwischen niedrigeren und höheren Haushaltseinkommen (Raifman & Raifman, 2020). Trotz früher Warnungen blieb die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema Altersarmut gleichwohl verhalten.

Ziel des geplanten Beitrages ist, aus einer lebenslagenanalytischen Perspektive die bisherigen internationalen Forschungsergebnisse zur Lebenssituation altersarmer Menschen und die begleitenden Lebensveränderungen durch die Pandemie zusammenzuführen und entlang der eigenen Forschungsergebnisse zum Thema Altersarmut zu verdichten.
Zeitraum23 Aug. 202125 Aug. 2021
EreignistitelDGS – ÖGS – Soziologiekongress 2021
VeranstaltungstypKeine Angaben
BekanntheitsgradNational

Österreichische Systematik der Wissenschaftszweige (ÖFOS)

  • 302020 Gerontologie
  • 504003 Armut und soziale Ausgrenzung
  • 504007 Empirische Sozialforschung