Beschreibung
Die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitskommunikation (unter verschiedenen Labels wie corporate (social) responsibility bzw. sustainability vgl. van Marrewijk 2003) gewinnt in West wie auch in Ost zunehmend an Bedeutung, wenn auch aus verschiedenen Gründen und in verschiedenen Kontexten. Während die Dokumentation der an verschiedenen Anspruchsgruppen ausgerichteten unternehmenseigenen Aktivitäten (stakeholder orientation) bzw. der Nachhaltigkeit des unternehmerischen Erfolgs (shareholder value orientation) sich zu einem fixen Bestandteil der Berichtsdokumente entwickelt hat (non-financial reporting), geht eine spezifische Gewichtung (und dann auch Präsentation) der Aktivitäten durchaus auf länder- und kulturspezifische Rahmenbedingungen zurück (z.B. Jarolimek 2013, Karmasin/Apfelthaler 2017, Weder/Koinig/Voci 2019). Erste Analysen der CSR-Kommunikation auf Unternehmenswebseiten US-amerikanischer, polnischer, österreichischer und russischer Öl-&Gasunternehmen (Thielemann & Savych, in preparation) zeigen hier, dass insbesondere bei den mittel- und osteuropäischen Unternehmen ein Fokus auf dem wirtschaftlichen Erfolg sowie dem sozialen Gedeihen des jeweils eigenen Landes liegt. Der aktuelle Beitrag zeigt anhand von CSR-Kommunikation ukrainischer Energieunternehmen auf, wie es hier zu einer Verflechtung politischer und wirtschaftlicher Themen kommt und wie Nachhaltigkeitskommunikation dabei genutzt wird zur Aushandlung nationaler Fragen inkl. des Strebens um eine europäische Integration der Ukraine. Der Beitrag nimmt hierbei eine multimodale und diskursanalytische Perspektive ein und analysiert neben inhaltlichen Themensträngen und Argumentationsmustern auch das Spiel mit nationalen Symbolen in der graphischen Gestaltung der Nachhaltigkeitskommunikation.Zeitraum | 15 Apr. 2021 → 17 Apr. 2021 |
---|---|
Ereignistitel | National, Transnational, Anational: Konzepte der NATION im europäischen Kontext im 21. Jahrhundert |
Veranstaltungstyp | Keine Angaben |
Bekanntheitsgrad | International |
Österreichische Systematik der Wissenschaftszweige (ÖFOS)
- 508007 Kommunikationswissenschaft
- 602047 Slawistik
- 602004 Allgemeine Sprachwissenschaft
- 602048 Soziolinguistik
- 602026 Kognitive Linguistik
- 602041 Rhetorik