Deglobalisierung als Chance?

  • Novy, A. (Ko-Autor*in)
  • Barbara Unmüßig (Ko-Autor*in)
  • Judith Dellheim (Ko-Autor*in)

Aktivität: VortragWissenschaftlicher Vortrag (Science-to-Science)

Beschreibung

Auf dem G20-Gipfel in Hamburg wurde ein fragiler Kompromiss zum Freihandel gefunden. Auch US-Präsident Trump bekannte sich zu dem Prinzip, nachdem er zuletzt stark mit Wirtschaftsprotektionismus geliebäugelt hatte. Jahrzehntelang wurde mit der Forderung nach «freien Märkten» auch das Versprechen von wirtschaftlicher Entwicklung im globalen Süden verbunden. Der Globalisierungskritiker Walden Bello hat gegen diese Doktrin des Neoliberalismus das Konzept der Deglobalisierung entworfen. Auch Karl Polanyi sah in universellen, vermeintlich selbstregulierten Märkten, insbesondere globalen Finanzmärkten, die zentrale Ursache der Verwerfungen der 1930er Jahre: Krieg und Faschismus. Welches Potential für konstruktive internationale Zusammenarbeit hätte es, wenn bestimmte Formen von Globalisierung – Steueroasen, Handelsabkommen wie TTIP und deregulierte Finanzmärkte – zurückgenommen werden?
Zeitraum18 Juli 2017
EreignistitelRLS - Deglobalisierung als Chance?
VeranstaltungstypKeine Angaben
BekanntheitsgradInternational