Die ethische Entscheidung hinter künstlicher Intelligenz – wie legen wir fest, was Maschinen dürfen?

Aktivität: VortragVortrag auf sonstiger Veranstaltung (Science-to-Professionals/Public)

Beschreibung

Der Einsatz künstlicher Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung ist nicht nur eine Frage des Risikomanagements. Für Bürgerinnen und Bürger macht es durchaus einen ethischen Unterschied, ob ein Mensch oder eine „Maschine“ eine Tätigkeit ausübt oder eine Entscheidung trifft. Neue, repräsentative Befragungs- und Experimentaldaten aus Österreich zeigen, dass wir Maschinen andere Rechte als Menschen einräumen. Dabei sind wir in unseren Einschätzungen jedoch wenig konsistent und durch technische Systeme manipulierbar. Im Workshop werden die damit einhergehenden Herausforderungen dargestellt und Möglichkeiten eines partizipativen „Co-engineerings“ von ethischen Standards erarbeitet.
Zeitraum5 Nov. 2019
EreignistitelInnovate 2019
VeranstaltungstypKeine Angaben

Österreichische Systematik der Wissenschaftszweige (ÖFOS)

  • 211903 Betriebswissenschaften
  • 605005 Publikumsforschung
  • 506002 E-Government
  • 505027 Verwaltungslehre
  • 202035 Robotik