Beschreibung
Kaum etwas prägt das digitale Zeitalter mehr als der Begriff der smartness. So ist die smart city ein Leitmotiv städtischer Zukunftsvisionen und moderner Stadtentwicklung, doch deren sog. Smartisierung verläuft über Baustellen – und diese sind wegen der negativen Begleiterscheinungen wie Lärm, Schmutz, Parkplatzengpässe, Umsatzeinbußen oder Verkehrsumleitungen immer ein umstrittenes Thema. Deshalb ist es entscheidend, wie die Anwohner den Bauprojekten gegenüberstehen. ‚Akzeptanz‘ und ‚Identifikation‘ sind daher Schlagworte im Kontext von Smartisierungsprozessen – doch wie kann eine Baustelle positiv in den Köpfen der Anwohner verankert, Akzeptanz geschaffen, Vertrauen hergestellt und Partizipation sowie Identifikation hervorgerufen werden?Diesen und anderen Fragen widmet sich der vorliegende Vortrag, indem die Ergebnisse einer Studie zur Baustellenkommunikation in den Städten Graz, Wien, Marseille und Lyon vorgestellt werden. Über eine qualitative Inhaltsanalyse aktueller Fallbeispiele wurden relevante Inhalte sowie Kommunikationsstrategien identifiziert. Eine gelungene Baustellenkommunikation informiert offenbar nicht nur, sie emotionalisiert. Die Baustellen werben mit idealen Lebenswelten und deren EinwohnerInnen, die Gesichter, Namen und Geschichten haben; durch Infotainement, Storytelling, Personalisierung, Spektakularisierung und Emotionalisierung wird versucht, bekannte Formate aufzubrechen. Die Öffentlichkeit interessiert sich nämlich weniger für Fakten und Zahlen, als vielmehr für Geschichten, die Akzeptanz schaffen sollen. Gerade bei smart cities besteht die erhöhte Gefahr, dass Beworbenes als unnötig abgeurteilt oder zur Quelle für technophobische Kritik wird.
Zeitraum | 12 Nov. 2020 → 14 Nov. 2020 |
---|---|
Ereignistitel | 20th International and Interdisciplinary Conference of the Research Network „European Cultures in Corporate and Business Communication“ – “Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation” (EUKO) |
Veranstaltungstyp | Keine Angaben |
Bekanntheitsgrad | International |
Österreichische Systematik der Wissenschaftszweige (ÖFOS)
- 502019 Marketing
- 602004 Allgemeine Sprachwissenschaft
- 602042 Romanistik