Differenzsetzung in bürokratische Strukturen – am Beispiel von flexiblen Arbeitsmodellen

Aktivität: VortragWissenschaftlicher Vortrag (Science-to-Science)

Beschreibung

Flexibles Arbeiten ist eng geknüpft an Vertrauen auf organisationaler Ebene sowie an Selbstbestimmung auf individueller Ebene und Selbstkoordination innerhalb eines großen Handlungsspielraumes auf Teamebene (Hermann 2012). Die Führungskraft übernimmt dabei moderierende und koordinierende Funktion im Sinne eines „Empowering Leadership“ (Cheong et al. 2019, Zhang & Bartol 2010). Innerhalb bürokratischer Strukturen widersprechen diese Anforderungen (neutralem) Verwaltungshandeln, welches nach Max Weber (1922) auf Zweckrationalität im Sinne einer regelbasierten Ordnung aufbaut. Eine Anpassung an sich ändernde Umwelten erfolgt im Hierarchieprinzip. Verantwortung wird innerhalb der Organisation an die obere Führungsebene delegiert und die Umsetzung flexibler Arbeitsgestaltungsmaßnahmen erfolgt von „oben nach unten“. Entscheidungen werden im Sinne bürokratischer Strukturen in die Verantwortung der jeweiligen Führungskräfte im eigenen Bereich gegeben, Einzelpersonen fallen aus der Verantwortung. Ein generelles Mitspracherecht aller Beteiligten im partizipativen Sinne ist nicht vorhanden (Höllerer 2016, Vogel 2016). Am Beispiel der Einführung ‚Mobilem Arbeitens‘ des Allgemeinen Personals im Hochschulbereich wird gezeigt, wie aufgrund von externen Bedingungen Verwaltungshandeln umgesetzt wird. Basierend auf qualitativen und quantitativen Studienergebnissen ist erkennbar, dass die Flexibilisierung des Arbeitsortes zu unterschiedlichen Differenzsetzungen im Sinne einer Ungleichbehandlung führt. Gleichzeitig wird diskutiert, dass die Bewusstheit und Nutzung positiver Effekte bürokratischer Systeme bei der Umsetzung flexibler Arbeitsstrukturen durchaus in einem Weberschen Sinne Gerechtigkeit, Effizienz und Stabilität gewährleisten kann.
Zeitraum23 März 2023
EreignistitelThe WU Gender and Diversity Conference 2023: Examining the influence of the socio-political context on diversity and inclusion in organizations
VeranstaltungstypKonferenz
Konferenznummer2
OrtWU, ÖsterreichAuf Karte anzeigen
BekanntheitsgradInternational

Österreichische Systematik der Wissenschaftszweige (ÖFOS)

  • 502026 Personalmanagement
  • 502027 Politische Ökonomie
  • 509026 Digitalisierungsforschung

Schlagwörter

  • Diversität
  • Differenzsetzung
  • Bürokratie
  • Homeoffice
  • Teamarbeit
  • Führung
  • Flexibilität
  • Arbeitsgestaltung