Beschreibung
Die aktuelle Studie der WU Wien, Institut für Gender und Diversität in Organisationen, zeigt, dass mobiles Arbeiten für Frauen mit Kindern neben Vorteilen auch viele Nachteile hervorbringt. Unterschiede bei den Themen Empowerment über Selbstbestimmtheit in der Arbeitsorganisation und beim Zeitmanagement sowie Motivation und Commitment gehen durch zunehmende Digitalisierung und strukturelle Verankerung verloren. Diskutiert wurden unterschiedliche Ansätze, wie Inklusion/Teilhabe für diese besondere Mitarbeiterinnengruppe erreicht werden kann.Zeitraum | 21 März 2022 |
---|---|
Ereignistitel | Soroptimist International Austria |
Veranstaltungstyp | Keine Angaben |
Österreichische Systematik der Wissenschaftszweige (ÖFOS)
- 504
- 506009 Organisationstheorie
- 502026 Personalmanagement
- 504014 Gender Studies
Verbundene Inhalte
-
Aktivitäten
-
Change-Prozess und Organisationsentwicklung im Soroptimistinnen-Club Wien: Kooperation mit der WU
Aktivität: Vortrag › Vortrag auf sonstiger Veranstaltung (Science-to-Professionals/Public)
-
Differenzsetzung in bürokratische Strukturen – am Beispiel von flexiblen Arbeitsmodellen
Aktivität: Vortrag › Wissenschaftlicher Vortrag (Science-to-Science)
-
Flexible Career opportunities and inclusion via empowerment through remote work
Aktivität: Vortrag › Wissenschaftlicher Vortrag (Science-to-Science)
-
Organisationsentwicklung Soroptimistinnen Wien
Aktivität: Begutachtungs- und Beratungstätigkeiten › Beratende Tätigkeit
-
Wu Gender and Diversity Conference 2023
Aktivität: Veranstaltung: Teilnahme oder Organisation › Organisation Konferenz, Workshop, Tagung
-
The Internationally Collaborating for the Future PDW
Aktivität: Vortrag › Wissenschaftlicher Vortrag (Science-to-Science)
-
Moderne Lernwelten in der öffentlichen Verwaltung
Aktivität: Begutachtungs- und Beratungstätigkeiten › Begutachtung von Abschlussarbeiten
-
Projekte
-
Mobiles Arbeiten - Begleitstudie zur Einführung und Umsetzung der WU-Policy
Projekt: Forschungsförderung