Divergente Perspektiven der Hochschulleitungen auf Wissenstransfer und Campus-Community Partnerships in Österreich

  • Katharina Resch (Redner*in)
  • Magdalena Fellner (Redner*in)
  • Rameder, P. (Ko-Autor*in)

Aktivität: VortragWissenschaftlicher Vortrag (Science-to-Science)

Beschreibung

In Zeiten der Unsicherheit und der gesellschaftlichen Herausforderungen gewinnt die institutionalisierte Zusammenarbeit von Wissenschaft, Praxis und Politik zunehmend an Bedeutung. Beim Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis und Politik spielen Formate des Wissenstransfers und Campus-Community-Partnerships (CCPs) eine wichtige Rolle (Fahrenwald et al. 2023; Spiel et al. 2020). In diesen Kooperationen können einerseits neue Wege der Wissensgenerierung sowie Formen der Zusammenarbeit erprobt werden (Resch & Slepcevic-Zach 2021) und andererseits müssen diese angesichts gesellschaftlicher Krisen Stand halten können. Wenn Hochschulen aktiv und bewusst Verantwortung für gesellschaftspolitische, wirtschaftliche, soziale oder umweltbezogene Problemlagen im Rahmen von CCPs übernehmen, dann sind die Hochschulleitungen häufig mit-involviert. Bislang ist jedoch wenig über die Perspektiven des Top-Managements auf Wissenstransfer und CCPs an österreichischen Hochschulen bekannt (Rameder et al. 2023). Die Forschungsfrage „Welchen Stellenwert haben Wissenstransfer und CCPs für Hochschulleiter*innen?“ bildet den Ausgangspunkt des Beitrags.

Ein Online-Survey wurden im Wintersemester 2023/24 österreichweit an alle 75 Hochschulleitungen ausgesendet. Die Befragung des Top-Hochschulmanagements ist aufgrund anderer Prioritäten und zeitlicher Verfügbarkeit kein leichtes Unterfangen. Dennoch nahmen N= 58 Hochschulleiter*innen (u.a. Rektor*innen, Geschäftsführer*innen, Leiter*innen Transferstelle) an der Befragung teil, was angesichts der Größe der österreichischen Hochschullandschaft trotz statistisch geringer Zahl relevante Aussagen über das Feld zulässt. Das Sampling erfolgte kriterienbasiert (Schreier 2018) auf Basis der Zugehörigkeit zur Hochschule und der derzeitigen Leitungsfunktion. Der Fragebogen beinhaltete 8 offene von insgesamt 23 Fragen, in denen das Verständnis der Relevanz von Wissenstransfer und CCPs für ihre Hochschule sowie strukturelle Voraussetzungen und Anreizsysteme für CCPs erfragt wurden. Diese dienen im Beitrag als Datengrundlage.

Die Ergebnisse zeigen die divergenten Perspektiven der Hochschulleitungen auf, die zum einen eine differenzierte Auseinandersetzung mit der Thematik nahelegen (welche sich etwa auf einen reziproken Transferprozess von der Hochschule in die Gesellschaft sowie auf den Institutionalisierungsgrad von Kooperationen beziehen können) und zum anderen ein auf eher limitiertes konzeptionelles Verständnis hindeuten (das lediglich lose Aktivitäten und Partnerschaften benennt). Die Hochschulleitungen unterscheiden mehrere Ebenen des Wissenstransfers und verstehen Wissenstransfer gemeinhin als Teilbereich der Third Mission – ein Konzept, das als geläufiger gilt als jenes der CCPs. Diese werden zweidimensional als ein reziproker Transferprozess von der Hochschule in die Gesellschaft und wieder zurück gedeutet, oder vereinfacht als Anbindung der Lehre an die Praxis dargestellt. Die Hochschulleitungen nennen zahlreiche Beispiele für curriculare (z.B. service-learning) und außercurriculare CCPs an ihren Hochschulen (z.B. Kepler-Salon).

Der Beitrag gibt erste Einblicke in ein spezifisches Segment der Hochschulforschung mit dem Top-Management, die eine wichtige Basis für weitere Studien und künftige Formen institutionalisierter Kooperation zwischen Hochschule und Gesellschaft diskutiert werden können.

Literatur

Fahrenwald, C., Resch, K., Rameder, P., Fellner, M., Slepcevic-Zach, P. & Knapp, M. (2023). Taking the Lead for Campus-Community-Partnerships in Austria. Frontiers in Education, 8:1206536. doi: 10.3389/feduc.2023.1206536.

Rameder, P., Knapp, M., Fellner, M. (2023). Campus-Community-Partnerships in der Hochschullehre: Aktuelle Daten aus Österreich. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 18(2), 75–96. https://doi.org/10.3217/zfhe-18-02/05

Resch, K., Slepcevic-Zach, P. (2021). Service-Learning als Methode des hochschulischen Wissenstransfers. S.150-169. In: Moll, G. & Schütz, J. (Hrsg.). Wissenstransfer – Komplexitätsreduktion – Design. wbv Verlag. DOI: 10.3278/6004796w
Zeitraum2024
Ereignistitel19. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf)
VeranstaltungstypKonferenz
OrtHagen, DeutschlandAuf Karte anzeigen
BekanntheitsgradInternational