Engel im Laufrad - Analysen zum Spannungsfeld zwischen informeller Pflege und Erwerbsarbeit auf Basis der VIC2008

Aktivität: VortragWissenschaftlicher Vortrag (Science-to-Science)

Beschreibung

Die informelle Pflege älterer Menschen durch Angehörige gilt als von den Gepflegten bevorzugtes sowie kostengünstiges Betreuungsarrangement. Den genannten Vorteilen für die pflegebedürftigen Personen sowie die öffentlichen Haushalte stehen jedoch die Auswirkungen der informellen Pflegetätigkeit auf die Betreuungspersonen gegenüber. Eine besonders exponierte Gruppe sind dabei mehrfach belastete BetreuerInnen. Wir fokussieren auf Personen, die sowohl informelle Betreuung leisten als auch erwerbstätig sind und gehen anhand sozioökonomischer und arbeitsplatzbezogener Merkmale Unterschieden zwischen erwerbstätigen informellen Pflegepersonen und nicht pflegenden Erwerbstätigen nach. Die Arbeit verwendet Daten des Vienna Informal Carer Survey 2008 (VIC2008) im Rahmen dessen Informationen über 3.036 informelle Hauptbetreuungspersonen von Pflegegeld beziehenden WienerInnen erhoben wurden. Darunter waren zum Erhebungszeitpunkt 743 erwerbstätig. Dieser Gruppe werden 612 Erwerbstätige ohne Pflegeverpflichtung gegenübergestellt. Beide Gruppen besitzen eine identische Alters- und Geschlechtsstruktur und werden auf signifikante, sozioökonomische und arbeitsplatzbezogene Unterschiede getestet. Derzeit existieren keine quantitativen Studien, die arbeitsplatzbezogenen Unterschieden zwischen informellen Pflegepersonen und nicht pflegenden Erwerbstätigen in dem Detail nachgehen, wie es auf Basis des VIC2008 möglich ist. Die internationale Literatur behandelt vorwiegend die Auswirkungen der informellen Pflege auf die Erwerbspartizipation, das Ausmass der Erwerbstätigkeit und die erzielten Löhne. Die in diesen Arbeiten diagnostizierten Schwierigkeiten bei der Vereinbarung von Beruf und Pflege lassen sich für Wien auf der Basis von VIC2008 untermauern.
Zeitraum7 Mai 20099 Mai 2009
EreignistitelVierter gemeinsamer Österreichisch-Deutscher Geriatriekongress
VeranstaltungstypKeine Angaben
BekanntheitsgradNational

Österreichische Systematik der Wissenschaftszweige (ÖFOS)

  • 509012 Sozialpolitik
  • 509005 Gerontologie
  • 502046 Volkswirtschaftspolitik
  • 504007 Empirische Sozialforschung