Beschreibung
Für ein umfassendes und tiefes Verständnis von Wirtschaft muss man sowohl einzel‐ als auch gesamtwirtschaftliche Sachverhalte und Zusammenhänge gründlich verstehen, ein entsprechend breit gefächertes Wirtschaftswissen umfasst gleichermaßen betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Themenbereiche. Eine Medienanalyse zur Wirtschaftsberichtserstattung in verschiedenen österreichischen Printmedien belegt die ausgewogene Bedeutung von volkswirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Begriffen und Themenbereichen, mit denen die Leser/innen vertraut sein müssen, um die Berichte sinnerfassend lesen und sich an der Diskussion aktueller wirtschaftlicher Entwicklungen beteiligen zu können. Die Analyse der derzeit gültigen Lehrpläne für berufsbildende höhere Schulen (BHS) – mit Fokus auf den wirtschaftsberuflichen und kaufmännischen Bereich – zeigen allerdings die Dominanz von betriebswirtschaftlichen Fächern (einschließlich Unternehmensrechnung) und eine deutlich untergeordnete Rolle derVolkswirtschaftslehre (VWL), die an einigen Schultypen auch keinen eigenen Unterrichtsgegenstand darstellt. In einer rezenten empirischen Studie zum Wirtschaftswissen von Absolvent/inn/en verschiedener Schultypen der Sekundarstufe II zeigt sich dementsprechend auch nur im betriebswirtschaftlichen Wissen ein deutlicher Vorsprung von BHS‐Absolvent/inn/en gegenüber AHS‐Absolvent/inn/en. Bei Wissensfragen hingegen, die eher der VWL zuzuordnen sind, schneiden die beiden Gruppen weitgehend gleich ab. Vor diesem Hintergrund erscheint es sinnvoll, zur zukünftigen Rolle der VWL im Rahmen der beruflichen Wirtschaftsbildung an BHS grundlegende didaktische Überlegungen anzustellen. Es ist daher das Ziel dieses Beitrags die aktuelle Rolle der VWL im Fächerkanon von berufsbildenden höheren Schulen näher zu beleuchten, zu hinterfragen und zu diskutieren.
Zeitraum | 1 Apr. 2022 |
---|---|
Ereignistitel | 15. Österreichischer Wirtschaftspädagogik-Kongress |
Veranstaltungstyp | Keine Angaben |
Bekanntheitsgrad | National |
Österreichische Systematik der Wissenschaftszweige (ÖFOS)
- 503007 Didaktik
- 509004 Evaluationsforschung
- 504007 Empirische Sozialforschung
- 503
- 503030 Wirtschaftspädagogik