Kann man Interkulturalität lernen und lehren?

Aktivität: VortragWissenschaftlicher Vortrag (Science-to-Science)

Beschreibung

Der Vortrag kreist um die pädagogische Frage des Lernens und das Lehren und Lernen von Interkultur(alität). Zunächst wird eine bildungstheoretische, systematische Begründung des Lernbegriffs unternommen, die auch daran erinnert, dass die wichtigsten lerntheorethischen Zugänge der Allgemeinen Pädagogik sich für die Vernetzung mit dem Interkulturalitätsgedanken in besonderem Maße eignen. Hervorgehoben werden sollen dabei vor allem die anthropologischen, erkenntnistheoretischen, ästhetischen und leiblich-pathischen Aspekte des Lernens. Im Anschluss daran werden die äußerst fruchtbaren Verbindungslinien von Pädagogik und Interkultureller Philosophie anhand des Polylogs aufgezeigt und daraus ein interkultureller Lernbegriff skizziert. Zum Schluss sollen eine dezidierte Antwort auf die Titelfrage gegeben und zwei Ziele interkulturellen Lernens vorgestellt werden.
Zeitraum23 Okt. 2017
EreignistitelChina Centrum Tübingen (CCT): Vortragsreihe zum EPI-Projekt Studienreisen
VeranstaltungstypKeine Angaben
BekanntheitsgradInternational

Österreichische Systematik der Wissenschaftszweige (ÖFOS)

  • 603108 Kulturphilosophie
  • 503025 Schulpädagogik
  • 503001 Allgemeine Pädagogik
  • 603103 Ethik
  • 503033 Politische Bildung
  • 603102 Erkenntnistheorie
  • 605