Organisationale Kommunikationskultur im Wandel der Zeit - Was Zettel am Arbeitsplatz über die moderne Arbeitswelt verraten

Aktivität: VortragWissenschaftlicher Vortrag (Science-to-Science)

Beschreibung

Das hier vorgestellte Forschungsprojekt positioniert sich an der Schnittstelle von Linguistik, Organisationskommunikation und Kulturanthropologie und untersucht die Bedeutung von Aushängen, Merkzetteln, Postkarten, Comics, Memes, Zeichnungen, usw., wie sie an nahezu jedem Arbeitsplatz anzutreffen sind. Diese alltäglichen Botschaften, die Mitglieder einer Organisation an ihrem persönlichen Arbeitsplatz oder auch an anderen Orten in einer Organisation aufhängen, sagen oft nicht nur etwas über ihre persönliche Haltung und Befindlichkeit aus. Sie sind auch Teil der jeweiligen Organisationskultur und können das organisationale Klima mit beeinflussen (Keyton 2011; Schein & Schein 2017). Es handelt sich um soziale Praktiken am Arbeitsplatz, d.h. Aktivitäten, bei denen Mitglieder einer Organisation bestimmte Mittel einsetzen, um ihre sozialen Ziele innerhalb dieses Rahmens umzusetzen (vgl. Reckwitz 2003: 289; Jones et al. 2015: 2).
Für unser Projekt haben wir über einen Zeitraum von zwei Jahren etwa 500 Zettel an 45 Arbeitsplätzen verschiedener Branchenzugehörigkeit (z.B. private Betriebe, öffentliche Verwaltung, Universitäten, Schulen, Arztpraxen und Krankenhäuser, etc.) in Deutschland und Österreich gesammelt. In unserem Beitrag werden wir uns auf einen Typ von Zetteln konzentrieren, den wir in Hinblick auf das diesjährige EUKO-Thema „Kommunikation in einer veränderten Welt“ als besonders relevant erachten. Es handelt sich um Postkarten mit Sinn- oder Motivationssprüchen, Comics, Memes, Zitate, usw., deren Autor:innen in der Regel nicht mit der Person übereinstimmen, die den Zettel postiert hat. Ihre Bedeutung emergiert vor dem Hintergrund und in Interaktion mit der spezifischen organisationalen und sozialen Umgebung. Im Zuge der induktiven Analysen wurden verschiedene Merkmale bezüglich ihrer Funktion (z.B. Motivation, Distanzierung), Form (z.B. Weisheiten, Sprüche) und Thematik (z.B. Arbeitsroutinen, zwischenmenschliche Beziehungen) erarbeitet und auf Grund dieser Merkmale Cluster identifiziert.
Unsere bisherigen Untersuchungsergebnisse legen nahe, dass derartige Zettel am Arbeitsplatz in ihrer Gesamtheit nicht nur die jeweilige Organisationskultur mitprägen, sondern darüberhinausgehend auch Zeugnisse der modernen Arbeitswelt sind, in der u.a. Selbstbestimmtheit, Individualisierung und Grenzziehung zwischen Arbeit und Freizeit eine wesentliche Rolle spielen (Ewinger et al. 2016; Böhle & Senghaas-Knobloch 2019). Dies wird umso deutlicher, wenn wir unser Material und unsere Ergebnisse mit früheren Untersuchungen aus den 1970er und 1980er Jahren zur „Bürofolklore“ oder „Xeroxlore“ in Bezug setzen und vergleichen (Brednich 2014; Kutter 1985; Lauterbach 1990; Dundes & Pagter 1975).
Zeitraum20 Okt. 2023
EreignistitelEuropäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation : European cultures in Business and Corporate Communication
VeranstaltungstypKonferenz
Konferenznummer23
OrtLuzern, SchweizAuf Karte anzeigen
BekanntheitsgradInternational

Österreichische Systematik der Wissenschaftszweige (ÖFOS)

  • 508017 Organisationskommunikation