Soziale Kontakte von geflüchteten Frauen

Aktivität: VortragWissenschaftlicher Vortrag (Science-to-Science)

Beschreibung

Basierend auf Daten des Women’s Integration Survey, der die soziökonomischen Integrationserfahrungen syrischer und afghanischer Geflüchtete, insbesondere Frauen, in Öster-reich erfasst, werden soziale Kontakte von Geflüchteten in die Aufnahmegesellschaft (vertikales Sozialkapital) und die eigene Sprachcommunity (horizontales Sozialkapital) diskutiert. Dies geschieht unter der Annahme, dass insbesondere Ersteres als Quelle für soziale Mobilität in Richtung gesellschaftlicher Teilhabe im Aufnahmeland fungieren kann (Ryan, 2011). Im Fokus stehen hierbei geschlechterspezifische Unterschiede sowie potentielle Einflussfaktoren wie Familienstand, Anzahl der Kinder, Bildungsabschluss, aber auch Einstellungen und Werte, die Veränderungsprozesse anstoßen können. Des Weiteren wird eine geschlechtersensitive Analyse in Bezug auf gesellschaftliche Erfahrungen von Geflüchteten, insbesondere Diskriminierungserfahrungen, präsentiert. Hintergrund ist hierbei, dass die Formation von Sozialkapital immer auch an gesellschaftliche Rahmenbedingungen geknüpft ist (Bourdieu, 1986) und somit in ein multidirektionales Integrationsverständnis (Castles et al., 2002) einzahlt.
Zeitraum29 Okt. 2020
Ereignistitel2. NeMIF Tag: Netzwerk Migrations- und Fluchtforschung Bayern
VeranstaltungstypKeine Angaben
BekanntheitsgradInternational

Österreichische Systematik der Wissenschaftszweige (ÖFOS)

  • 504021 Migrationsforschung
  • 509012 Sozialpolitik
  • 504006 Demographie