Typenbildung und Habitushermeneutik. Ein Beispiel aus der empirischen Forschungspraxis am Beispiel des bildungssoziologischen Phänomens Early School Leaving

Aktivität: VortragWissenschaftlicher Vortrag (Science-to-Science)

Beschreibung

Der Vortrag basiert auf einer qualitativen Studie über frühe SchulabgängerInnen, engl. early school leavers. Zur Analyse der vielfältigen Ursachen von Bewältigungsstrategien dieses bildungsbiographischen Problems wurde aus 25 narrativen Interviews mit Betroffenen mittels eines sogenannten habitushermeneutischen Interpretationsverfahrens eine erste Habitustypologie von Early School Leavers konstruiert. Zur Veranschaulichung der Typenbildung werden der ambitionierte und der statusorientierte Typ vorgestellt. Der Vortrag bietet einen Einblick in die Methode der empirischen Typenbildung und in die damit verbundenen Herausforderungen für die empirische Forschungspraxis.
Zeitraum28 Sept. 201130 Sept. 2011
EreignistitelForschungOnDemand. Bildungswissenschaft zwischen Autonomie und Auftrag
VeranstaltungstypKeine Angaben
BekanntheitsgradNational