Wie Schüler/innen mit ihrem Geld umgehen - empirische Befunde und ihre Implikationen für die Finanzbildung

Aktivität: VortragWissenschaftlicher Vortrag (Science-to-Science)

Beschreibung

Nicht zuletzt durch die ernüchternden Ergebnisse bei internationalen Studien zum Stand des Finanzwissens und der Fähigkeiten, finanzielle Problemstellungen zu lösen, sind verschiedene Aspekte der Finanzbildung in den Mittelpunkt des Interesses von Politik und Wissenschaft gerückt. Obwohl es unumstritten scheint, dass die Auseinandersetzung mit Geld und finanziellen Angelegenheiten schon in relativ jungen Jahren beginnt und der Umgang mit Geld daher auch schon in dieser Phase geprägt wird, konzentrieren sich viele Studien auf das Finanzwissen und Finanzverhalten der Erwachsenen. Auch in Österreich gibt es zum Umgang mit Geld von Kindern und Jugendlichen sowie zu deren Finanzbildung im Allgemeinen vergleichsweise wenig aktuelle empirische Befunde. Insbesondere im Hinblick auf die Untersuchung von Lebenssituationen, in denen die Jugendlichen Erfahrungen sammeln, sich Einstellungen und Werthaltungen entwickeln, ist eine deutliche Forschungslücke zu erkennen. Eine Studie, die genau diese Aspekte in den Blick nimmt und Erkenntnisse über die Erfahrungen von Jugendlichen mit Geld und finanziellen Angelegenheiten sowie dadurch geprägte Einstellungen und Werthaltungen gewinnt, könnte jedoch dazu beitragen zu verstehen, wie sich ihr Umgang mit Geld entwickelt (hat), was sie in ihren Entscheidungen beeinflusst, welche Überlegungen sie anstellen und welche (Fehl-)Annahmen sie treffen. Dieses Verständnis ist wiederum für die Entwicklung und Verbesserung von didaktisch aufbereiteten Unterrichtskonzepten, -materialien und unterstützenden Bildungsmaßnahmen von großer Bedeutung.
Zeitraum16 Apr. 201517 Apr. 2015
Ereignistitel9. Österreichischer Wirtschaftspädagogikkongress
VeranstaltungstypKeine Angaben
BekanntheitsgradNational