Wenn Sie Änderungen in Pure vorgenommen haben, werden diese hier in Kürze erscheinen.

Persönliches Profil

Kurzbiografie

Martin Bruckner studierte Wirtschaftsinformatik an der Technischen Universität Wien (TU) und Sozial- und Humanökologie am Institut für Soziale Ökologie (SEC) der Alpen-Adria-Universität, bevor er an der Universität für Bodenkultur, Wien, in Sozial- und Wirtschaftswissenschaften promovierte.

Von 2005 bis 2013 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sustainable Europe Research Institute (SERI). Im Oktober 2013 trat er der Forschungsgruppe "Global Resource Use" der Wirtschaftsuniversität Wien (WU) bei. Derzeit ist er als Oberassistent (Senior Researcher) an der ETH Zürich tätig.

Forschungsgebiete

Martins Forschung konzentriert sich auf die Modellierung der physischen Dimension von Biomasseumwandlungs- und -verteilungsnetzen. Dazu entwickelt er multi-regionale physische Aufkommens- und Verwendungstabellen und Input-Output-Tabellen, die er für die Untersuchung der Merkmale, Treiber, Umweltauswirkungen und Dynamik des sozioökonomischen Biomassestoffwechsels verwendet.

Zu den Anwendungsbereichen gehören zum Beispiel:

  • Analysen der globalen Auswirkungen des Konsums von Lebensmitteln und Nichternährungsprodukten auf Landnutzung, Treibhausgasemissionen und Biodiversitätsverlust,
  • der Wasser-Nahrungsmittel-Energie-Nexus,
  • die Umweltauswirkungen der Bioökonomie,
  • potentielle Auswirkungen und Wechselwirkungen von Ernährungsumstellung und Reduzierung von Lebensmittelabfällen, oder
  • Klimarisiken in globalen Agrarlieferketten.

Forschungsbereiche: Landnutzung, Ernährung, internationaler Handel, Bioökonomie, Klimawandel, Input-Output-Analyse, ökologischer Fußabdruck

Externe Positionen

Oberassistent, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich

1 Jan. 202331 Dez. 2023

Kompetenzbereich

  • Ökologischer Fußabdruck
  • Landnutzung
  • Ernährung
  • Internationaler Handel
  • Bioökonomie
  • Klimawandel
  • Input-Output-Analyse

Kooperationen und Spitzenforschungsbereiche der letzten fünf Jahre

Jüngste externe Zusammenarbeit auf Länder-/Gebietsebene. Tauchen Sie ein in Details, indem Sie auf die Punkte klicken, oder: