Analyse von Kooperationsmöglichkeiten für urbane Midi-Hubs – ein Stakeholder-übergreifender Ansatz zur effizienten Infrastrukturnutzung

Projektdetails

Geldgeber*innen

Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG

Beschreibung

Das Projekt widmet sich der Standortwahl für sowie der Analyse von Ablauf- und Kooperationsmöglichkeiten innerhalb eines ooperativen Midi-Hubs. Dabei wird auf Basis eines generischen AHP-Modells ein Beurteilungsrahmen für potenziell geeignete Standorte eines Midi-Hubs innerhalb einer Stadt ausgearbeitet und am Beispiel Wien getestet. Das Flächenmanagement, die Layoutplanung, Optionen der Mehrfachnutzung innerhalb des Midi-Hubs und die Veränderungen im Verkehr durch den Midi-Hub werden in einem Stakeholder-übergreifenden Ansatz durch Integration eines agentenbasierten Simulations- und Optimierungsmodells untersucht und Empfehlungen für zukünftige kooperative Midi-Hubs gegeben. Dabei zeichnen sich die im Projekt beschriebenen kooperative Midi-Hubs durch eine effiziente Nutzung einer Logistikfläche von mehreren KEP-Dienstleistern aus, auf dem Prozesse konsolidiert werden.
StatusAbgeschlossen
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende1/09/1831/08/20

Projektpartner

  • WU Wirtschaftsuniversität Wien (Leitung)
  • Forschungsgesellschaft Mobilität Austrian Mobility Research FGM-Amor gemeinnützige Gesellschaft m.b.H (Projektpartner*in)
  • LogisticNetwork Consultants GmbH (Projektpartner*in)
  • Stadt Wien MA 18 - Stadtentwicklung und Stadtplanung (Projektpartner*in)
  • Universität für Bodenkultur Wien (Projektpartner*in)