Arthur Seyß-Inquart. Biographie eines Nationalsozialisten

Projektdetails

Beschreibung

Obwohl Arthur Seyß-Inquart in den dreißiger und vierziger Jahren des 20. Jahrhundert verschiedene herausragende Positionen innerhalb des Herrschaftsapparates des Dritten Reiches innegehabt und beim Nürnberger Kriegsverbrecherprozess zu den - schließlich zum Tode verurteilten und hingerichteten - Hauptangeklagten gehört hatte, ist bis auf den heutigen Tag keine wissenschaftliche fundierte Biografie über ihn geschrieben worden. Sein Weg von einem großdeutsch engagierten und katholisch sozialisierten Konservativen der österreichischen Republik über den 'Totengräber' des Ständestaates bis hin zum nationalsozialistischen Spitzenfunktionär in der Ostmark, im Generalgouvernement Polen und in den besetzten Niederlanden harrt noch der systematischen Erforschung.
Das Ziel des beantragten Forschungsprojektes liegt darin, die Entwicklung seiner Persönlichkeit sowie die politischen und gesellschaftlichen Aktivitäten dieses prominenten Nationalsozialisten umfassend zu analysieren. Dabei soll erstens auf breiter Quellengrundlage sein Weg zum und im Nationalsozialismus durch den Versuch einer Rekonstruktion seines Selbstverständnisses und der Entwicklung seiner politischen Anschauungen eruiert werden. Zweitens soll seine Position innerhalb des polykratischen Herrschaftssystems des Dritten Reiches untersucht werden. Beide Zugangsweisen dienen letztlich dazu, die Bedeutung von Arthur Seyß-Inquart als Angehöriger der nationalsozialistischen Funktionseliten für das Dritte Reich, den Zweiten Weltkrieg und den Holocaust zu bestimmen. Einen thematischen Schwerpunkt bilden jeweils seine Rolle im Rahmen des "Anschlusses Österreich" und der Errichtung der "Ostmark" sowie sein Einsatz in Polen und in den Niederlanden.
StatusAbgeschlossen
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende1/09/0731/07/11