Projektdetails
Beschreibung
Die forschungsseitige Konzentration auf Masseninformationssysteme schränkt das relevante Problemfeld auf die Bereiche der 'Business-to-Consumer Relations' ein. Die betriebs- sowie gesamtwirtschaftlich ebenso interessanten 'Business-to-Business Relations' werden in diesen Forschungsarbeiten nicht behandelt. Im genannten Segment stellen sich vorerst die klassischen Fragen nach Kundenmerkmalen, Kundenverhalten und deren Erfassung in dynamischen Kaufverhaltensmodellen. Wird sich das Konsumentenverhalten auf Elektronischen Märkten signifikant von dem auf realen Märkten unterscheiden? Wie kann das Kundenverhalten in Modellen erfaßt und bei der Informationssystemgestaltung berücksichtigt werden? Welchen Einfluß haben die neuen Technologien auf Bestellung, Auftragsabwicklung und Bezahlung? Der zweite große Fragenbereich konzentriert sich auf den Preis als zentralen ökonomischen Indikator: Wie wird das Preisniveau auf virtuellen Märkten determiniert? Wie sehen erfolgversprechende preispolitische Strategien für den Online-Vertrieb aus? Wer profitiert primär von etwaigen Preisdifferenzen bei den gleichen Gütern auf realen und elektronischen Märkten? Auf informationstechnischer Ebene drängen sich auch Fragen nach der notwendigen Infrastruktur, wünschenswerten Rahmenbedingungen, ökonomisch sinnvoller Umsetzung sowie der Neukonzeption von Transaktionssystemen auf. Wie sollen die neuen Architekturkonzepte prinzipiell gestaltet sein? Sollen sie Preisverhandlungen unterstützen, wenn ja wie? Wie werden die Bestell- und Auftragsabwicklungsprozesse IT-mäßig dargestellt und technologieadäquat sowie nicht proprietär umgesetzt? Wie werden innovative, Web-basierte Zahlungsmechanismen aussehen und wie können sie vom Einzelhandel in Kooperation mit Kreditinstituten effizient implementiert werden. Das hier vorgestellte Forschungsprojekt sucht nach realisierbaren Lösungen, theoretischen Erklärungsansätzen und konkreten Handlungsempfehlungen für die Praxis.
Status | Abgeschlossen |
---|---|
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende | 1/03/97 → 30/11/99 |
Österreichische Systematik der Wissenschaftszweige (ÖFOS)
- 502
- 102