Projektdetails
Beschreibung
Zahlreiche Umwelt- und Sozialindikatoren zeigen an, daß die gegenwärtigen Produktions- und Konsummuster als nicht nachhaltig einzustufen sind, sondern einer Änderung in Richtung der Nachhaltigkeit bedürfen. Das Projekt Bilanzen der Gerechtigkeit beschäftigt sich mit Veränderungen des persönlichen Konsumstils. Der persönliche Konsumstil wird durch die laufend übermittelten Informationen über angebotene Waren und Dienstleistungen beeinflußt und durch das soziale Umfeld geprägt. Das rationale Empfinden drängt die Konsumenten zu einem möglichst günstigen Einkauf, obwohl aufgrund von Zeitmangel kein vollständiger Marktüberblick möglich ist. Daher kann idR nicht von einem rational - souveränen Konsumenten ausgegangen werden.
Orientierungshilfen für Konsumenten, wie etwa eine gezielte Vermittlung von Produktwissen bzw. Verfahrenswissen, können unterstützend wirken und den Konsumenten den täglichen Entscheidungsprozeß erleichtern.Im Rahmen des Projekts der Bilanzen Gerechtigkeit wird den Teilnehmern eine Synthese aus moralisch-ethischen Aspekten und konsumökonomischen bzw. -ökologischen Aspekten als Orientierungshilfe vermittelt. Durch die bewußte Auseinandersetzung mit dem Konsumverhalten sollen Verhaltensänderungen eingeleitet werden. Die Teilnehmer führen standardisierte Konsumaufzeichnungen, die mit Konsumdaten der Statistik Austria verglichen werden, um Unterschiede meßbar erfassen zu können.
Ein wesentlicher Unterschied zu den bisher bekannten Konsumentenaufklärungs - Kampagnen ist die bewußte Berufung auf die aus der Lehre und den Aussagen der christlichen Kirchen abzuleitenden Verantwortung des Einzelnen für die Bewahrung der Schöpfung. Damit besitzt das Modell der Bilanzen der Gerechtigkeit im Vergleich mit anderen Modellen eine herausragende persönlich-moralische Rechtfertigung.
Status | Abgeschlossen |
---|---|
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende | 1/09/01 → 31/08/03 |
Projektpartner
- WU Wirtschaftsuniversität Wien (Leitung)
- ARGE Schöpfungsverantwortung (Projektpartner*in)
Österreichische Systematik der Wissenschaftszweige (ÖFOS)
- 201128 Nachhaltiges Bauen
- 105905 Umweltschutz
- 502042 Umweltökonomie