CiM-Outcomes - Evaluierung der Effektivität technisch unterstützter Bewegungsprogramme und Betreuungsnetzwerke für ältere Menschen

Projektdetails

Geldgeber*innen

EU

Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG

Beschreibung

Das Projekt "CiM-Care in Movement" widmet sich der Entwicklung eines IKT-unterstützten Systems als Unterstützung in der Langzeitbetreuung/-pflege.

Erstens soll die technisch-unterstützte Förderung physischer Aktivitäten die Lebenssituation von zwei Personengruppen verbessern. Dabei gilt es zum einen die Mobilität von jenen Menschen aufrecht zu erhalten und zu fördern, die bereits heute an Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Erkrankungen des Bewegungs- und Stützapparats leiden. Zum anderen soll auch die physische Leistungsfähigkeit von Menschen und freiwilligen HelferInnen unterstützt werden, die informell Betreuungs- und Pflegeaufgaben übernommen haben. Zu diesem Zweck wird ein Bewegungsprogramm ausgearbeitet, mit dem ältere Menschen und deren betreuende Angehörige sowie Freiwillige mit Hilfe von mobilen Endgeräten auf sie zugeschnittene Übungen durchführen bzw. ihren Übungsverlauf beobachten und bewerten können.

Zweitens wird ein standardisiertes Schulungs- und Kommunikationssystem für betreuenden Angehörigen und professionellen Pflege- und Betreuungskräften eingerichtet, um Informationsbedarf abzudecken und Betreuungsabläufe besser zu koordinieren.

Drittens soll ein elektronisches Zeitbankensystem freiwillige Hilfe und Unterstützung durch Nicht-Familienmitglieder attraktiver machen und zur freiwilligen Tätigkeit anregen.

Das CiM-System soll in Österreich (Salzburg) und in Norditalien im Jahr 2018 erprobt werden.

"CiM-Outcomes": Das WU Forschungsinstitut für Altersökonomie übernimmt die Evaluierung der Effektivität technisch unterstützter Bewegungsprogramme und Betreuungsnetzwerke für ältere Menschen.

http://www.careinmovement.eu/
StatusAbgeschlossen
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende1/10/1530/09/18

Projektpartner

Österreichische Systematik der Wissenschaftszweige (ÖFOS)

  • 509005 Gerontologie