Cluster Lebenszyklen - Die Rolle von Akteuren, Netzwerken und Institutionen in Phasen der Entstehung, des Wachstums, der Schrumpfung und der Erneuerung von Clustern

  • Tödtling, Franz (Projektleitung)
  • Auer, Alexander (Forscher*in)
  • Höglinger, Christoph (Forscher*in)
  • Sinozic, Tanja (Forscher*in)

Projektdetails

Geldgeber*innen

FWF

Beschreibung

Obwohl es bereits zahlreiche Studien zur Funktionsweise von Clustern gibt, fehlte bislang ein systematischer Vergleich zur Frage, wie Cluster entstehen und wie sich Cluster im Verlaufe ihres Lebenszyklus verändern und transformieren. Die Hauptzielsetzungen dieses kollaborativen Forschungsprojektes waren es daher zu untersuchen, welche Faktoren und Prozesse für die Entwicklung und die Transformation von Clustern verantwortlich sind, und welche endogenen und exogenen Antriebskräfte in verschiedenen Phasen des Lebenszyklus von Clustern vorzufinden sind. Darüber hinaus sollten geeignete Schlussfolgerungen für die Politik erarbeitet werden.
Das Forschungsprojekt hat insgesamt 20 Cluster untersucht, die sich in unterschiedlichen Phasen ihres Lebenszyklus und in 7 Ländern Europas befanden. Für Österreich wurden drei Cluster, die sich in verschiedenen Phasen ihres Lebenszyklus befanden, untersucht. Die Umwelttechnikindustrie in Oberösterreich, ein wachsender Cluster in einer traditionellen Industrieregion; die Creative Industries“ in der Region Wien, einen wachsender Cluster in einer diversifizierten Agglomeration; und die Medizintechnik Branche in Wien, ein bereits reiferer Cluster, der in den letzten Jahren mit neuen institutionellen Herausforderungen und jenen der Globalisierung konfrontiert worden ist. Die Analyse der österreichischen Fälle hat sich auf die Rolle der internen und externen Faktoren und Antriebskräfte in der Clusterentwicklung konzentriert. Schließlich wurden auch Schussfolgerungen für die Politik herausgearbeitet.
StatusAbgeschlossen
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende1/09/1131/12/15

Projektpartner

  • WU Wirtschaftsuniversität Wien (Leitung)
  • Charles University - Faculty of Science (Projektpartner*in)
  • Lund University - Circle/ Department of Social and Economic Geography (Projektpartner*in)
  • Universität Bremen (Projektpartner*in)
  • Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Projektpartner*in)
  • Universität Neuenburg (Projektpartner*in)
  • University of Agder - Faculty of Economics and Social Science (Projektpartner*in)

Österreichische Systematik der Wissenschaftszweige (ÖFOS)

  • 502039 Strukturpolitik
  • 507026 Wirtschaftsgeographie
  • 507
  • 507023 Standortentwicklung