Constructing Regional Advantage - Schaffung regionaler Wettbewerbsvorteile durch eine moderne regionale Innovationssystem-Politik in Europa

Projektdetails

Beschreibung

Eine verstärkt vernetzte Weltwirtschaft bedeutet für Europäische Regionen nicht nur erweiterte wirtschaftliche Möglichkeiten sondern auch einen verstärkten Konkurrenzdruck. Um sich im Vergleich zu anderen Regionen profilieren zu können ist es, insbesondere in der heutigen wissensbasierten Wirtschaft, von besonderer Bedeutung, neues Wissen zu generieren, dieses anzuwenden und umzusetzen. Neues Wissen und in weiterer Folge Innovationen werden jedoch meist nicht von einzelnen Akteuren isoliert erzeugt, sondern sind das Ergebnis gemeinsamer Anstrengungen und Initiativen von Unternehmen, Forschungsinstitutionen und öffentlichen Einrichtungen. Darüber hinaus spielt die Innovationspolitik auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene eine wichtige Rolle. Diese Beziehungen zu erforschen war das Ziel des Projektes ¿Constructing Regional Advantage¿ (CRA), einem gemeinsamen europäischen Forschungsprojekt der European Science Foundation und des FWF mit Partnern aus Schweden, Tschechien, Finnland, Niederlande, Großbritannien, Norwegen, der Türkei und Österreich. Das Projekt CRA untersuchte, wie Unternehmen gemeinsam mit Forschungseinrichtungen, Firmen und anderen Organisationen Wissen austauschen und Innovationen hervorbringen. Analysiert wurden Regionen mit unterschiedlichen institutionellen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Außerdem sollten im EU Vergleich "Best Practice" Beispiele der regionalen Innovationspolitik ermittelt werden. In Österreich hat das Institut für ¿Multi-Level Governance and Development¿ der Wirtschaftsuniversität Wien Unternehmen der Informations- und Kommunikationstechnologie Branche in Wien, Oberösterreich und Salzburg in Bezug auf ihre Innovationsaktivitäten, Innovationskooperationen und Wissensquellen untersucht und auch die Rolle der Innovationspolitik ausgeleuchtet.

Geldgeber*innen

ESF European Science Foundation

FWF
StatusAbgeschlossen
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende1/09/0731/08/10

Projektpartner

  • Wirtschaftsuniversität (Leitung)
  • Charles University - Faculty of Science (Projektpartner*in)
  • Dokuz Eylul University - Department of Economics (Projektpartner*in)
  • Lund University - Circle/ Department of Social and Economic Geography (Projektpartner*in)
  • University of Agder - Faculty of Economics and Social Science (Projektpartner*in)
  • University of Tampere - Department of Regional Studies (Projektpartner*in)
  • University of Utrecht - Faculty of Geosciences/ Department of Economic Geography (Projektpartner*in)

Österreichische Systematik der Wissenschaftszweige (ÖFOS)

  • 509
  • 502047 Volkswirtschaftstheorie
  • 502014 Innovationsforschung
  • 507016 Regionalökonomie