Corporate Citizenship in Österreich - Dimensionen des gesellschaftlichen Engagements österreichischer Unternehmen

  • Pomper, Martin (Projektleitung)

    Projektdetails

    Beschreibung

    In Österreich wurde Corporate Citizenship auf politischer Ebene erstmals im Zuge des 'internationalen Jahres der Freiwilligenarbeit' thematisiert. In der beginnenden Diskussion um dieses Thema werden vermehrt quantitative und qualitative Forschungsprojekte als Grundlage für weiterführende Initiativen gefordert. Hinter dieser Forderung steht die allgemeine Erkenntnis, dass bislang die für eine strategische Planung von Förderungsmaßnahmen notwendigen Informationen über die Situation in Österreich fehlen. Ein Überblick über den Status Quo wäre aber gerade im Hinblick auf die Planung möglicher Fördermaßnahmen unbedingt notwendig. Erst empirisch fundierte Informationen darüber, welche Faktoren (innerhalb und ausserhalb der Unternehmen) relevanten Einfluss auf das Ausmaß der CC-Aktivitäten haben, erlauben die zielgerichtete Planung von Fördermaßnahmen.

    Die Studie soll daher sowohl aus aktuell politischer Sicht als auch aus wissenschaftlicher Perspektive bestehende Lücken füllen. Aus politischer Sicht wird erstmals für Österreich empirisches Datenmaterial zu den aktuellen Dimensionen des Corporate Citizenships vorliegen. Gemeinsam mit dem Status Quo soll im Zuge der geplanten Erhebung auch erhoben werden, welche Faktoren Form und Ausmaß der CC-Aktivitäten der Unternehmen beeinflussen. In Summe wird sich damit erstmals ein quantitatives und qualitatives Bild des Corporate Citizenships in Österreich zeichnen lassen, das als Ausgangssituation für konkrete zukünftige politische Schritte dienen kann.

    Aus wissenschaftlicher Sicht gibt es zum Themenbereich 'Corporate Citizenship' eine starke Tradition der soziologischen und betriebswirtschaftlichen Forschung mit entsprechender Fokussierung auf qualitative Studien. Dagegen gibt es - auch auf internationaler Ebene - nur vereinzelt quantitative Studien. Aus wissenschaftlicher Sicht werden daher die empirischen Ergebnisse als Basis für weiterführende Thesen und Studien von Bedeutung sein.
    StatusAbgeschlossen
    Tatsächlicher Beginn/ -es Ende1/12/0128/02/03

    Österreichische Systematik der Wissenschaftszweige (ÖFOS)

    • 502023 NPO-Forschung