Das österreichische Bilanzsteuerrecht im Lichte betriebswirtschaftlicher Neutralitätspostulate

  • Wala, Thomas (Projektleitung)

    Projektdetails

    Beschreibung

    Zielsetzung dieser interdisziplinären Arbeit ist es, die wesentlichen Schwachstellen der österreichischen Unternehmensbesteuerung aufzudecken und in der Folge entsprechende Verbesserungsvorschläge zu unterbreiten. Es wird insb. für die Einführung einer sog. zinsbereinigten Gewinnsteuer plädiert, welche sich vom gegenwärtigen österreichischen Bilanzsteuerrecht v.a. durch die Möglichkeit eines Abzugs kalkulatorischer Eigenkapitalzinsen unterscheidet. Neben Gerechtigkeits- und Praktikabilitäts- gesichtspunkten sprechen auch Effizienzüberlegungen für eine rasche Umsetzung dieses weitestgehend entscheidungsneutralen Besteuerungsmodells. Die in ihren ökonomischen Wirkungen weitestgehend gleichwertige Cash-Flow-Besteuerung wird in der Arbeit ebenfalls ausführlich diskutiert, wobei jedoch der Zinsbereinigung größere Chancen auf eine Umsetzung in der Praxis eingeräumt werden. Die österreichische Eigenkapitalzuwachsverzinsung gern. § 11 EStG könnte bereits einen ersten (zaghaften) Schritt in Richtung einer vollständigen Zinsbereinigung sowohl auf Unternehmens, als auch auf Haushaltsebene darstellen.
    StatusAbgeschlossen
    Tatsächlicher Beginn/ -es Ende1/01/991/03/02

    Österreichische Systematik der Wissenschaftszweige (ÖFOS)

    • 502038 Steuerlehre