Die Zeit ist eine ganz wesentliche Dimension im menschlichen Denken und Handeln. Die Zeit kommt in praktisch allen Lebensbereichen vor und wir sind bewußt oder unbewußt ständig mit der Zeit konfrontiert. Da Informationssysteme im allgemeinen ein Abbild einer modellierten Realität sind, muß auch in Informationssystemen die Zeit angemessen berücksichtigt werden. Wird die Zeit nicht berücksichtigt, so fehlt der Abbildung der modellierten Realität eine ganz wesentliche Dimension. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Zeit in Informationssystemen im allgemeinen und in Datenbanksystemen im besonderen adäquat abzubilden. Folgende Forschungsfragen sollen beantwortet werden: Kann die Zeit im relationalen Datenmodell adäquat abgebildet werden? Können zeitbezogene Daten mit SQL-92 bearbeitet und verwaltet werden? Ist es unbedingt notwendig eigene temporale Datenmodelle und temporale Datenbanksprachen zu definieren? Welche Stärken und welche Schwächen haben die in der Literatur vorgeschlagenen temporalen Datenmodelle und temporalen Datenbanksprachen? Warum gibt es bis heute kein temporales Datenbankmanagementsystem? Kann die konventionelle Theorie der Normalformen und der funktionalen Abhängigkeiten auch auf zeitbezogene Daten angewendet werden? Welchen Anforderungen muß eine temporale Normalform genügen? Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem Datawarehouse-Konzept und temporalen Datenbanken?