Die Rolle von Umwelt- und Technologiepolitik im betrieblichen umweltbezogenen Innovationsprozeß (ÖKOLINNO)

  • Schubert, Uwe (Projektleitung)
  • Mellitzer, Jürgen (Forscher*in)
  • Sedlacek, Sabine (Forscher*in)

    Projektdetails

    Beschreibung

    Die wachsenden Umweltprobleme der vergangenen Jahre erfordern ökonomisch und ökologisch effiziente umwelt- und technologiepolitische Instrumente, die gegenseitig aufeinander abgestimmt sind. Insbesondere stationäre Emittenten wurden gezwungen ihren Produktionsprozeß umweltgerecht zu gestalten, wodurch die Nachfrage nach umweltrelevanten Technologien und Produkten erheblich anstieg. Zielsetzung des Projektes ist es, den betrieblichen umweltbezogenen Innovationsprozeß zu beleuchten und jene Einflußfaktoren und -akteure zu identifizieren, die den Entscheidungsprozeß und die Innovationsrichtung (additive und integrierte Umwelttechnologien) der Betriebe aktiv beeinflussen. Dabei sollen die Interaktionen der einzelnen Akteure zueinander analysiert werden, wobei insbesondere der Einfluß der Träger der Umwelt- und Technologiepolitik und Know-how Berater erforscht werden soll. Durch die Identifikation der beeinflussenden Stimuligeber auf sachlicher wie auch auf personeller Ebene sollen künftige Innovationsstrategien formuliert werden. Daraus lassen sich folgende Forschungsziele ableiten: Identifikation der wichtigsten Instrumente der umweltrelevanten Technologie- und Umweltpolitik in Österreich; Analyse politikexterner Einflußfaktoren auf das betriebliche Innovationsverhalten; Analyse der Vernetzung und Interaktion der innovationsrelevanten Akteure; Formulierung innovationsfördernder Erfolgsfaktoren; Erstellung von Politikempfehlungen.

    Geldgeber*innen

    OeNB Oesterreichische Nationalbank (Jubiläumsfonds)
    StatusAbgeschlossen
    Tatsächlicher Beginn/ -es Ende1/01/9828/02/99

    Österreichische Systematik der Wissenschaftszweige (ÖFOS)

    • 105904 Umweltforschung
    • 502042 Umweltökonomie