Die soziale Welt der Bilder

  • Breckner, Roswitha (Projektleitung)

    Projektdetails

    Beschreibung

    Bildliche Materialien sind für historische und sozialwissenschaftliche Forschungsfragen reichhaltige, methodisch jedoch noch wenig genutzte Quellen. Ziel des Projektes ist es, ein methodisches Interpretationsverfahren zur Analyse von fotografischen Bildern im Kontext sozialwissenschaftlicher Gegenstandsbereiche und Fragestellungen zu entwickeln. Als Grundlage hierfür wird zunächst theoretisch zu klären sein, wie sich Bilder in der sozialen Welt konstituieren (etwa im Verhältnis von Bild und Wirklichkeit, Bild und Wahrnehmung, Bild und Sprache, Bild und Geschichte(n) bzw. Narration) und welche Bedeutung spezifisch fotografischen Bildern in verschiedenen Bereichen der sozialen Welt zukommt. Anhand ausgewählter thematischer Bereiche, von denen ausgegangen wird, dass sie hohe Relevanz in der Konstitution bildlich-sozialer Phänomene besitzen und daher für eine soziologische Bildanalyse von besonderem Interesse sind (private Familienalben; fotografische Selbstpräsentation von Eliten im Ost-West-Vergleich, Körperdarstellungen im Geschlechterverhältnis; ‚Fremde‘ in der öffentlichen Präsentation), soll ein konkretes Analyseverfahren entwickelt und erprobt werden. Habilitationsprojekt, gefördert durch ein Research Fellowship am Internationalen Forschungszentrum für Kulturwissenschaften (IFK) von 1. Oktober 2003 – 31. Januar 2004.
    StatusAbgeschlossen
    Tatsächlicher Beginn/ -es Ende1/01/021/01/07

    Österreichische Systematik der Wissenschaftszweige (ÖFOS)

    • 504001 Allgemeine Soziologie