Erfolgsfaktor Selbstverpflichtung bei grenzüberschreitenden Unternehmenskooperationen

  • Fink, Matthias (Projektleitung)
  • Keßler, Alexander (Projektleitung)
  • Teodorowicz, Slawomir (Forscher*in)

    Projektdetails

    Beschreibung

    Um im kompetitiven Umfeld in Folge der EU-Osterweiterung bestehen zu können, müssen Klein- und Mittelbetriebe Wettbewerbsvorteile aufbauen. Ein attraktiver Weg dafür ist die synergetische Nutzung der relativen Standortvorteile im Rahmen grenzüberschreitender Kooperationen.

    Ziel des vorgelegten Arbeitsprogramms ist die empirische Überprüfung der Leistungsfähigkeit des am Institut für BWL der KMB entwickelten Koordinationsmechanismus „Selbstverpflichtung“ in grenzüberschreitenden Unternehmenskooperationen. Dazu wird mittels Kombination aus qualitativen und quantitativen Methoden der empirischen Sozialforschung eine Datenbasis für Österreich, Slowenien und Tschechien geschaffen, anhand derer die Erfolgswirkung der Selbstverpflichtung überprüft und Länderspezifika identifiziert werden können. Aus den Ergebnissen können allgemeine wie länderspezifische Normstrategien für eine erfolgreiche Koordination von grenzüberschreitenden Kooperationen entwickelt und daraus direkt umsetzbare Handlungsempfehlungen für Klein- und Mittelbetriebe formuliert werden.

    Durch die Intensivierung der langjährigen Zusammenarbeit der Preisträger mit Partnerinstitutionen in den MOEL werden die fachlichen wie persönlichen Kontakte vertieft, die beiderseits weit über den Zeithorizont des Arbeitsprogramms hinausgehend im Rahmen von gemeinsamen Forschungs- und Publikationsaktivitäten Nutzen stiften werden.
    StatusAbgeschlossen
    Tatsächlicher Beginn/ -es Ende1/10/0530/09/06