Über den Beitrag, den Tageszentren für die Verbesserung der Lebensqualität ihrer Gäste leisten, werden viele Vermutungen angestellt und Hoffnungen geknüpft, fundierte Belege finden sich jedoch nur wenige. Die wenigen Studien, die bisher durchgeführt wurden, zeigen dass Tageszentren vor allem Depressionen und sozialer Vereinsamung entgegenwirken. Studien in Europa, im Besonderen qualitative Studien, sind kaum zu finden.
In diesem Projekt wurde qualitativ empirisch ermittelt, in welchen Bereichen Tageszentren die Lebensqualität der Gäste beeinflussen und in welchen Bereichen Potenzial für eine bedürfnisadäquatere Betreuung und Pflege liegt. Die Wahrnehmung der Gäste und damit der NutzerInnen standen im Vordergrund. Dazu wurde Mithilfe qualitativer Forschungsmethoden (hier Interviews und Fokusgruppendiskussionen) die Lebenswelten von innen heraus aus Sicht der betroffenen Personen in ihrem sozialen Kontext untersucht.
In zwei Wiener Tageszentren der FSW-Wiener Pflege- und Betreuungsdienste GmbH werden persönliche Interviews mit insegsamt 12 ausgewählten Gästen und 1 Fokusgruppen mit MitarbeiterInnen unterschiedlicher Funktionen und Professionen durchgeführt.
Jubiläumsfonds der Stadt Wien für die Wirtschaftsuniversität Wien
WiG - Wiener Gesundheitsförderung GmbH
WU