EU Integration and Regional Economic Development: Prospects for Central and Eastern Europe

Projektdetails

Geldgeber*innen

OeNB Oesterreichische Nationalbank (Jubiläumsfonds)

Beschreibung

Das Anliegen der Studie ist es, eine theoretische und empirische Analyse der wirtschaftlichen Entwicklungsmöglichkeiten in den Regionen der Mittel- und Osteuropäischen Länder (MOEL) zu geben. Dabei sollen als Neuerung in der Regionalforschung verschiedenste Theorieansätze verwendet werden, um ein möglichst breites Spektrum von möglichen Einflußfaktoren auf die Regionalentwicklung abzudecken. Im Detail werden erstens moderne Ansätze der Wachstumstheorie und -empirie dazu verwendet werden, um einerseits die Entwicklungen der regionalen BSP auf ihre Konvergenz bzw. Verteilung zu überprüfen und um andererseits die hinter regionalem Wachstum stehenden Gründe zu identifizieren. Zweitens wird die regionale Verteilung der Industrien untersucht, wobei insbesondere auf die Bildung von Industrie Cluster geachtet wird. Ferner werden die Hintergründe der regionalen Industrieallokation untersucht, wobei insbesondere auf Erklärungsansätze der Handelstheorie und von Direktinvestitionen, sowie der 'new economic geography' zurückgegriffen wird. Drittens werden die regionalen Arbeitsmärkte in den MOEL untersucht, im speziellen soll dabei auf die Verteilung und Hintergründe von Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Löhne und Migration eingegangen werden. Viertens sollen anhand einer vergleichenden Analyse mit EU-Staaten (vorwiegend Kohäsionsländer) die möglichen Wirkungsweisen von EU-Struktur-Fördermitteln und sozio-politischen Faktoren auf das Wachstum in den MOEL Regionen untersucht werden. Abschließend wird eine Einschätzung der zukünftigen Entwicklung der MOEL Regionen ausgearbeitet.
StatusAbgeschlossen
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende1/01/0130/06/03

Projektpartner

Österreichische Systematik der Wissenschaftszweige (ÖFOS)

  • 506004 Europäische Integration