Fair value accounting im Kontext der Internationalisierung der Rechnungslegung - unter besonderer Berücksichtigung des 'impairments of assets'

  • Haring, Nikolai (Projektleitung)

    Projektdetails

    Beschreibung

    Der Internationalisierungsprozess im externen Rechnungswesen, in dem fair value accounting eine zunehmend bedeutendere Rolle einnimmt, wird skizziert. Ziel dieser Arbeit ist die Überprüfung der Adäquatheit dieses Ansatzes. Verschiedene Rechnungslegungstheorien werden untersucht, um die Ursprünge des fair value-Ansatzes zu finden. Besonderes Augenmerk gilt den verschiedenen Kapital- und Gewinnkonzeptionen sowie deren Verankerung in den Rahmenkonzepten der Rechnungslegung. Folgend werden die wesentlichsten Möglichkeiten der Implementierung des fair value-Ansatzes diskutiert. Danach werden ausgewählte Anwendungsgebiete des fair value accounting porträtiert: Finanzinstrumente, Goodwill, Rückstellungen und schließlich außerplanmäßige Abschreibungen des Anlagevermögens, das Schwerpunktsthema. Eine nähere Untersuchung ist aufgrund der Cash-flow-Orientierung und der Bildung von Bewertungseinheiten, Konzepten, die eher in der Unternehmensbewertung denn in der Rechnungslegung anzutreffen sind, gerechtfertigt. Neben diesen normativen Einschätzungen werden empirische Arbeiten betrachtet, die sich mit den unterschiedlichen Bewertungskonzepten generell, sowie außerplanmäßigen Abschreibungen im besonderen
    auseinandersetzen. Eine eigene empirische Studie soll die derzeitige Berichterstattungspraxis im Bereich der außerplanmäßigen Abschreibungen bei Anwendung von IAS 36 (1999) und SFAS 142/144 (2001) dokumentieren. Insbesondere sollen auch Ermessensspielräume identifiziert werden, die Bilanzpolitik ermöglichen.
    StatusAbgeschlossen
    Tatsächlicher Beginn/ -es Ende1/01/001/02/03

    Österreichische Systematik der Wissenschaftszweige (ÖFOS)

    • 502033 Rechnungswesen