Betreuung und Pflege tragen dazu bei, dass ältere Menschen mit einem beeinträchtigten Allgemein- und Gesundheitszustand ihren Alltag besser bewältigen können.
Im Rahmen des Forschungsprojekts FLARE Quality of Social Care for the Elderly werden pflegewissenschaftliche und ökonomische Konzepte von Qualität in der Langzeitpflege untersucht und das Qualitätsverständnis unterschiedlicher AkteurInnen (pflegebedürftige Personen, pflegende Angehörige, professionelle Pflegekräfte und öffentliche Hand) erfasst. Im Rahmen diese Projektes werden auch die Auswertungen zu "VIC2008-Qualität" vorgenommen.
Ein besonderer Schwerpunkt des FLARE-Projekts liegt auf der Messung von Ergebnisqualität von Pflege und Betreuung. In Kooperation mit dem am Forschungsinstitut für Altersökonomie angesiedelten Projekt "QI-Entwicklung von Qualitätsindikatoren für die häusliche Pflege" werden empirische Ergebnisse zur Ergebnisqualität der häuslichen Pflege für Österreich erarbeitet.
Zwei Forschungsaufenthalte im Ausland unterstützen den interdisziplinären Austausch in Europa. Die Forschungsaufenthalte fanden an der Personal Social Service Research Unit (PSSRU) der University Kent in Canterbury im Jahr 2009 und am Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA) in Berlin im Jahr 2010 statt.
Das Projekt FLARE-Qualität der Betreuung und Pflege älterer Menschen wird im Rahmen des europäischen Post-Doc Programms FLARE (Future Leader of Ageing Research in Europe) durchgeführt. FLARE wurde vom ERA-AGE Network initiiert und wird vom Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (BMWF) in Form eines Stipendiums der Österreichischen Akademie der Wissenschaften von April 2008 bis März 2011 finanziert.
Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung