Formulierung eines Projektantrags für das Projekt 'Der Marktdiskurs als Indikator von Globalisierung und Transformation'

  • Rathmayr, Renate (Projektleitung)
  • Hoffmann, Edgar (Forscher*in)
  • Klingseis, Katharina (Forscher*in)

    Projektdetails

    Beschreibung

    Formulierung eines Antrags für ein einjähriges Projekt:


    Ziel dieses kulturwissenschaftlich-linguistischen Projekts ist es, Globalisierungseffekte bzw. den Fortschritt des sog. Transformationsprozesses in den von den AntragstellerInnen ausgewählten mittel- und osteuropäischen Ländern - Russland und Tschechien - an der empirisch belegbaren Diffusion marktwirtschaftlicher Konzepte in den gesellschaftlichen Diskurs dieser Länder zu untersuchen.


    Eine breit angelegte linguistische Analyse unterschiedlicher Diskursdomänen soll den Wandel des gesellschaftlichen Diskurses an Phänomenen wie dem Auftauchen neuer Wörter und diskursiver Praktiken, dem Bedeutungswandel bestimmter, in der Sprache traditionell vorhandener, aber in anderer Bedeutung gebrauchter Wörter (z.B. „Qualität“) bzw. der Diffusion marktwirtschaftlicher Termini in nicht-wirtschaftliche, lebensweltliche Diskursdomänen festmachen (z.B. 'Lebensqualität'). Aufgrund der gesellschaftlichen Funktion des Diskurses, wie sie im beantragten Projekt zu Grunde gelegt wird, sind systematische Veränderungen des Diskurses stets ein Indikator für Veränderungen der Gesellschaft insgesamt.


    Mit diesem Projekt soll ein Eckpfeiler der künftigen Osteuropa-Forschung im Rahmen des interdisziplinären Forschungsschwerpunktes 'Management across Borders' an der Wirtschaftsuniversität Wien geschaffen werden.

    Geldgeber*innen

    WU Wien (Drittmittelverwaltung)
    StatusAbgeschlossen
    Tatsächlicher Beginn/ -es Ende15/04/0015/07/00

    Österreichische Systematik der Wissenschaftszweige (ÖFOS)

    • 509
    • 602047 Slawistik
    • 602048 Soziolinguistik
    • 602004 Allgemeine Sprachwissenschaft