Fragmentierungen des Arbeitslebens durch geteilte Dienste

Projektdetails

Geldgeber*innen

FWF

Beschreibung

Geteilte Dienste sind eine Form der Schichtarbeit, bei der der Arbeitstag durch eine ein- oder mehrstündige unbezahlte Pause unterbrochen ist. Geteilte Dienste können lange Gesamtarbeitstage mit sich bringen, wenn Schichten bezahlter und unbezahlter Arbeit (also z.B. Hausarbeit, Betreuungsarbeit) aufeinanderfolgen und mehrfache Anfahrtswege anfallen. Doch ist bislang wenig darüber bekannt, wie Beschäftigte geteilte Dienste erleben und ihr Alltagsleben damit organisieren. Das Forschungsprojekt SPLITWORK hat zum Ziel, eine umfangreiche Studie zu geteilten Diensten vorzulegen und diese auf drei Ebenen zu erforschen: auf der Beschäftigtenebene, der Unternehmensebene und der Ebene der gesetzlichen und politischen Regulierung. Das Projekt nimmt zwei Branchen in Österreich in den Fokus, in denen geteilte Dienste verbreitet sind: die Reinigungsbranche und den Pflegebereich. Die Forschungsfragen werden im Rahmen einer umfassenden qualitativen Studie mit Kombination unterschiedlicher Arten von Daten und Methoden empirisch untersucht. Im Rahmen von zwei internationalen Forschungsaufenthalten werden Vergleichsfälle zur Reinigung in Norwegen und zur Pflege in Schweden analysiert.

Austrian Science Fund (FWF): V-598
StatusAbgeschlossen
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende1/01/1831/12/23

Österreichische Systematik der Wissenschaftszweige (ÖFOS)

  • 509
  • 504001 Allgemeine Soziologie
  • 504014 Gender Studies