Energiegenossenschaften und ähnliche Formen des lokalen Eigentums an Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energie können als soziale Innovationen betrachtet werden, durch die neue sozio-ökonomische Organisationsformen in das Energiesystem eingeführt werden. Zudem waren sie in der Vergangenheit auch als Orte technischer Innovationen von Bedeutung. Das vorliegende Projekt untersucht die Entwicklung von Akteursstrategien, Rollen und Ressourcen im Bereich von Energiegenossenschaften, insbesondere auch unter Berücksichtigung relevanter institutioneller Rahmenbedingungen. Das Hauptaugenmerk liegt auf Aktivitäten in Österreich und Deutschland zudem wird auch ein vorwiegend literaturbasierter Vergleich zu Entwicklungen in anderen europäischen Ländern angestellt. Es soll ein konzeptueller Rahmen entwickelt werden, der diese Aktivitäten als dynamische Prozesse versteht und den Beitrag dieser Initiativen zu nachhaltigkeitsorientierten Transitionsprozessen im Energiesystem einschätzen lässt.
OeNB Oesterreichische Nationalbank (Jubiläumsfonds)