Gleicher Zugang zu institutioneller Kinderbetreuung in Wien: Standortwahl und Preissetzung von privaten und öffentlichen Krippen und Kindergärten nach sozioökonomischen Status des Wohnviertels

Projektdetails

Geldgeber*innen

Jubiläumsfonds der Stadt Wien für die Wirtschaftsuniversität Wien

Beschreibung

Ausgangspunkt des Projektes ist der Befund, dass die räumliche Erreichbarkeit der Krippen und Kindergärten in Wien zwischen Wohnvierteln mit unterschiedlichem sozioökonomischen Status variiert und für statusniedrigere Gegenden schlechter ist. Das Projekt hat zum Ziel, die Ungleichheiten, die vor allem durch die Standortwahl der Nonprofit Anbieter entstehen, differenzierter zu untersuchen, um die dahinterliegenden Ursachen besser zu verstehen und Ansatzpunkte für eine mögliche Steuerung und Anreizsetzung zur Erreichung einer egalitäreren Zugänglichkeit zu identifizieren. Forschungsleitend sind dabei folgende zwei Fragen: Wie unterscheiden sich einzelne private Anbietertypen – etwa kirchliche Anbieter, elternverwaltete Anbieter oder „große“ Anbieter, wie die Kinderfreunde oder Kinder in Wien – bezüglich ihrer räumlichen Zugänglichkeit? Wie unterscheiden sich Anbieter von Kinderbetreuungseinrichtungen hinsichtlich ihres pädagogischen Angebots und ihrer Preissetzung?
StatusAbgeschlossen
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende1/09/2030/09/21