Herausforderungen und mögliche Ansätze für die Neuorganisation der Finanzierung einer gemeindenahen psychiatrischen Versorgung

    Projektdetails

    Geldgeber*innen

    OeNB Oesterreichische Nationalbank (Jubiläumsfonds)

    Beschreibung

    Die psychiatrische Versorgung der letzten Jahrzehnte ist durch eine Neugestaltung der Versorgungsstruktur geprägt. Das Ziel dieser Reformen ist der Aufbau einer gemeindepsychiatrischen Versorgung. Die damit verbundenen Herausforderungen verlangen auch eine Auseinandersetzung mit ökonomischen und sozialpolitischen Aspekten, die bislang in der Forschung allerdings vernachlässigt wurden. Ein zentrales Thema stellt dabei die Finanzierung der Psychiatrie dar. Im Forschungsprojekt sollen Akteursbeziehungen und Anreizsysteme alternativer Finanzierungsmodelle im Hinblick auf die Errichtung einer gemeindepsychiatrischen Versorgung analysiert werden. Dazu wird zunächst ein internationaler Vergleich von Finanzierungssystemen in der Psychiatrie durchgeführt. Auf der Grundlage der principal-agent-theory und der mental health matrix wird ein theoretischer Rahmen für die Analyse alternativer Finanzierungsformen erarbeitet, wobei Leitlinien für die psychiatrische Versorgung dazu dienen, das Zielsystem für diese Analyse zu identifizieren. Im abschließenden Teil der Arbeit werden alternative Finanzierungsmodelle für die österreichische Versorgung entwickelt und unter Berücksichtigung sozialpolitischer und sozialrechtlicher Rahmenbedingungen im Hinblick auf Versorgungsziele in der Psychiatrie beurteilt.
    StatusAbgeschlossen
    Tatsächlicher Beginn/ -es Ende1/10/0231/07/04

    Österreichische Systematik der Wissenschaftszweige (ÖFOS)

    • 303027 Sozialmedizin
    • 509012 Sozialpolitik
    • 302076 Sozialpsychiatrie
    • 303010 Gesundheitsökonomie
    • 505020 Sozialrecht