Projektdetails
Beschreibung
Die Studie wird in Zusammenarbeit mit einem österreichischen Unternehmen durchgeführt. Gegenstand des Projektes ist eine Evaluation der Kosten- und Nutzenpotentiale verschiedener elektronischer und nicht-elektronischer Kommunikationsmedien für den zwischenbetrieblichen Informationsaustausch. Hierbei werden Prozesse des Bestellwesens in zwei operativen Tätigkeitsfeldern untersucht: Warendisposition und Rechnungsprüfung. Beide Prozesse setzen einen zwischenbetrieblichen Informationsfluss, aber auch eine Anbindung an das innerbetriebliche ERP-System voraus. In der Analyse werden elektronische und nicht-elektronische Kommunikationsmedien sowie unterschiedliche ERP-Komponenten, die verschiedene Prozesse auslösen, miteinander verglichen.
Um den Einfluss der Informationstechnik auf operative Erfolgsgrößen zu messen, werden mehrere Zielvariable definiert, die im Rahmen der empirischen Studie erhoben werden sollen. Dazu zählen zeitliche Dauer der Warendisposition und der Rechnungsprüfung, Ablauf von Einzelaktivitäten, Interaktionen zwischen Mitarbeitern und Informationssystemen bzw. Informationssystemen untereinander sowie fehlerhafte Prozesse. Auf Basis des Prozesskostenrechnungs-Ansatzes können durch eine Erhebung der Prozesse die Kosten der unterschiedlichen Informationstechnologien ermittelt werden. Die Datenerfassung findet durch eine empirische Erhebung der obengenannten Zielvariablen und der beteiligten Informationstechnologien statt. Diese Erhebung erfolgt einerseits durch eine Prozessanalyse in Zusammenarbeit mit dem kooperierenden Unternehmen, andererseits finden Vorort-Erhebungen im Betrieb statt.
Um den Einfluss der Informationstechnik auf operative Erfolgsgrößen zu messen, werden mehrere Zielvariable definiert, die im Rahmen der empirischen Studie erhoben werden sollen. Dazu zählen zeitliche Dauer der Warendisposition und der Rechnungsprüfung, Ablauf von Einzelaktivitäten, Interaktionen zwischen Mitarbeitern und Informationssystemen bzw. Informationssystemen untereinander sowie fehlerhafte Prozesse. Auf Basis des Prozesskostenrechnungs-Ansatzes können durch eine Erhebung der Prozesse die Kosten der unterschiedlichen Informationstechnologien ermittelt werden. Die Datenerfassung findet durch eine empirische Erhebung der obengenannten Zielvariablen und der beteiligten Informationstechnologien statt. Diese Erhebung erfolgt einerseits durch eine Prozessanalyse in Zusammenarbeit mit dem kooperierenden Unternehmen, andererseits finden Vorort-Erhebungen im Betrieb statt.
Status | Abgeschlossen |
---|---|
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende | 1/11/05 → 31/03/06 |