Informelle Pflege und Berufstätigkeit (VIC2008-Berufstätigkeit)

Projektdetails

Geldgeber*innen

Stadt Wien

Beschreibung

Das Projekt "Informelle Pflege und Berufstätigkeit" (kurz: VIC2008-Berufstätigkeit) ist ein Teilprojekt der "Wiener Studie zur informellen Pflege und Betreuung älterer Menschen (VIC2008)", die am Forschungsinstitut für Altersökonomie der WU Wien durchgeführt wird.

Ein Drittel aller Personen, die alternde Angehörige/Bekannte pflegen bzw. betreuen, ist auch erwerbstätig und so mit der Doppelbelastung von Pflegetätigkeiten und der Ausübung eines Berufs konfrontiert. Die Alterung der Gesellschaft und die steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen lassen vermuten, dass die Zahl der Menschen, die Pflege und Beruf vereinbaren, in Zukunft ansteigen wird.

In der wissenschaftlichen Literatur besteht ein Konsens, dass die Pflegetätigkeit das Berufsleben beeinflusst. Wenig Beachtung finden bislang die ökonomischen Folgen von Pflegebedürftigkeit für die betroffenen Individuen, und für deren Familien, insbesondere wenn pflegende Familienangehörige auch erwerbstätig sind.

Ziele des Projekts "VIC2008-Berufstätigkeit"

Das Forschungsinstitut für Altersökonomie trägt mit diesem Forschungsprojekt dazu bei,

* Faktoren der Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und häuslicher Pflege zu identifizieren und
* die gegenwärtigen Möglichkeiten der Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Pflege abzubilden,

damit zukünftige Pflegedebatten auf einer verbesserten wissenschaftlichen Grundlage geführt werden können.

Methoden des Projekts "VIC2008-Berufstätigkeit"

Qualitative Datenerhebung:

* Leitfadeninterviews mit pflegenden Angehörigen
* Leitfadeninterviews mit familienfreundlichen Wiener Betrieben

Quantitative Datenerhebung:

* VIC2008 (Datensatz der Wiener Studie zur informellen Pflege und Betreuung älterer Menschen)
* Schriftliche Befragung berufstätiger Personen ("Arbeits- und Lebenszufriedenheit von Erwerbstätigen 2008")
StatusAbgeschlossen
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende1/06/0731/01/10