KATARSIS - Growing Inequality and Social Innovation: Alternative Knowledge and Practice in Overcoming Social Exclusion in Europe

    Projektdetails

    Geldgeber*innen

    EU (Kommission der Europäischen Gemeinschaften)

    Beschreibung

    In diesem interdisziplinär angelegten, im 6. Rahmenprogramm geförderten EU-Projekt werden sozial innovative und kreative Strategien analysiert, die Menschen aus der Situation der sozialen Exklusion führen. Exklusion bezeichnet den Ausschluss von Menschen aus der sozialen und politischen Gemeinschaft. Besondere Bedeutung kommt dabei sozial innovativen Strategien im lokalen Raum zu. KATARSIS ist dabei als Netzwerk konzipiert, in dem europaweit Wissen und Information ausgetauscht und generiert wird.
    Neben WissenschafterInnen gehören auch PolitikerInnen und weitere Akteure aus der Praxis (z.B. NGOs) zu den Zielgruppen. Ergebnisse werden zielgruppen-spezifisch in wissenschaftlichen Journals bzw. in Broschüren und online auf einer Homepage publiziert.
    StatusAbgeschlossen
    Tatsächlicher Beginn/ -es Ende1/04/0631/03/09

    Projektpartner

    • WU Wirtschaftsuniversität Wien (Leitung)
    • Abaton Rom (Projektpartner*in)
    • Fundacao da Universidade de Lisboa (Projektpartner*in)
    • Università degli Studi di Milano Bicocca (Projektpartner*in)
    • IFRESI-CNRS, Délégation Nord Pas de Calais Picardie, Lille (Projektpartner*in)
    • Verwey-Jonker Institut (Projektpartner*in)
    • CERISIS - Université de Louvain-la-Neuve (Projektpartner*in)
    • Newcastle University (Projektpartner*in)
    • Corvinus-Universität Budapest (Projektpartner*in)
    • Universität Gent (Projektpartner*in)
    • Roskilde Universitätszentrum (Projektpartner*in)
    • University of the West of England (Projektpartner*in)
    • Cardiff Metropolitan University (Projektpartner*in)
    • Universität Barcelona (Projektpartner*in)
    • Humboldt-Universität zu Berlin (Projektpartner*in)
    • CRIDA - Informations- und Recherchezentrum zu Demokratie und Autonomie, Paris (Projektpartner*in)
    • Masaryk University (Projektpartner*in)
    • Université au Quében à Montreal (Projektpartner*in)
    • Nationale Technische Universität Athen (Projektpartner*in)