Konzeption eines nachhaltigen, kooperativen, zweistufigen Distributionssystems für Kleinsendungen in der Stadt Wien

Projektdetails

Geldgeber*innen

Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG

Beschreibung

Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung eines stadtumfassenden, zweistufigen Logistikkonzepts mit Mikro- bzw. Grätzl-Hubs und City Distribution Centers, für die Distribution urbaner Kleinsendungen durch branchenübergreifende Unternehmenskooperationen. Dabei erfolgt das Begründen
logistischer Strukturen als Instrument einer nachhaltigen Stadtentwicklung, durch Anreicherung der Mikro-Hubs um soziale Zusatzfunktionen, wodurch Problemen in der urbanen Flächenwidmung und -verwertung entgegengewirkt wird. Im innerstädtischen Bereich soll der dynamische Einsatz von Lastenrädern für die letzte Meile erfolgen, mit sinnvoller Ergänzung durch emissionsarme LKWs. Darüber hinaus werden optimierte Kooperations- und Betreibermodelle für die Hubs bestimmt sowie ein Funktionsnachweis auf Systemebene mit Echtdaten am Beispiel der Stadt Wien erbracht.
StatusAbgeschlossen
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende1/08/1831/01/21

Projektpartner

  • WU Wirtschaftsuniversität Wien (Leitung)
  • AIT Austrian Institute of Technology GmbH (Projektpartner*in)
  • Goodville Mobility OG (Projektpartner*in)
  • Forschungsgesellschaft Mobilität Austrian Mobility Research FGM-Amor gemeinnützige Gesellschaft m.b.H (Projektpartner*in)
  • gredata IT-Solutions e.U. (Projektpartner*in)
  • Österreichische Post AG (Projektpartner*in)
  • TPA European & Technology Consultants GmbH (Projektpartner*in)