Konzepttest der App "MyTime"

Projektdetails

Geldgeber*innen

Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG

Beschreibung

Das Unternehmen „DenkConsult“ hat im Anschluss an eine Bedarfsanalyse ein Konzept für die Zeitmanagement-App „MyTime“ erstellt. Diese soll es Schülern, Lehrern und Eltern ermöglichen in einem untereinander vernetzen, transparenten Austausch die Lernzeiten und somit die Lernerfolge der Schüler zu optimieren.

Da sich diese Anwendungsgebiete gleich an mehrere Interessengruppen richtet, beginnt hier der Forschungsbedarf.

Aufgabenstellung an die WU:

Die Kooperation erfolgte zu einem sehr frühen Entwicklungszeitpunkt der APP, wo vor allem die Konkurrenzsituation und ein Konzepttest Gegenstand der Aufgabenstellung an die WU waren.

Neben einer Konkurrenzanalyse Es gilt hier nicht nur die Wahrnehmung und Usability der APP zu testen, sondern auch die Akzeptanz (Interesse, Widerstände, etc.) in diesen Gruppen. Darüber hinaus soll die Wahrnehmung des derzeitigen Innovationsgehalts im Gegensatz zu vorhandenen Lösungen, die zwar nicht die gleichen Merkmale aufweisen, aber teilweise ähnliche Teilleistungen erfüllen, aus Nutzersicht analysiert werden. Gegebenenfalls kann dann das Innovationspotential der Lösung noch stärker an den Nutzergruppen ausgerichtet und somit gehoben werden.

Da zum Zeitpunkt der Kooperation noch kein Prototyp der APP programmiert war, hat sich der Auftraggeber Herr Mag. Schediwy für ein qualitatives Untersuchungsdesign entschieden in dessen Mittelpunkt ein Konzepttest stand, um letztendlich Argumente für oder gegen eine Weiterentwicklung der Zeitmanagement-APP zu haben. Angesichts des Entwicklungsstandes blieben daher neben Sekundäranalysen nur Gruppendiskussionen mit Zielgruppenpersonen für das empirische Erhebungsdesign.
Konkret erwartete man sich aus der Forschungskooperation mit der WU Einsichten und Lösungsansätze hinsichtlich des Akzeptanzverhaltens, zu möglichen Nutzungswiderständen und zur systematischen Integration der Anwendergruppen in die einzelnen Anwendungsfelder des Produktes.
StatusAbgeschlossen
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende1/07/161/03/17

Projektpartner

Österreichische Systematik der Wissenschaftszweige (ÖFOS)

  • 502019 Marketing