Projektdetails
Geldgeber*innen
BM für Bildung, Wissenschaft und Kultur
Beschreibung
An österreichischen Universitäten wird eine Vielfalt von Lehrveranstaltungen zu Lateinamerika angeboten, sie sind jedoch über verschiedene Studienrichtungen und Universitäten verstreut. Dem gegenüber veranstaltet das österreichische Lateinamerika-Institut (LAI) seit 1981 ein Programm von interdisziplinären Lehrgängen universitären Charakters zu Lateinamerika-Studien.Im Rahmen des vorliegenden Projekts soll ein Online-Lernsystem entwickelt werden, das systematisch aufbereitete Lehrinhalte zu Lateinamerika für die Studierenden verschiedener Studienrichtungen zur Verfügung stellt. Im Projekt werden verschiedene Bausteine entwickelt, die Problemlösungen für einzelne Bereiche der Lateinamerika-Studien darstellen:Entwicklung einer Datenbank zu Lehrveranstaltungen und Studiengängen zu Lateinamerika.
Content pool: Der content pool stellt eine multimediale Präsentation von Lehrinhalten zu Lateinamerika dar und gliedert sich thematisch in vier Module zu den großen Rahmenthemen "Natur", "Kultur", "Politik" und "Wirtschaft", die jeweils mehrere Fachdisziplinen umfassen. Für jedes Modul wird ein inhaltliches Konzept erarbeitet, das thematische Felder, Begriffe und Methoden umfaßt.
Einen weiteren inhaltlichen Schwerpunkt bilden interdisziplinäre Methoden der Lateinamerikanistik. Für verschiedene Typen von Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Ringvorlesungen, Seminare, DiplomandInnen- und DissertantInnenseminare etc.) sollen Modelle für die Online-Durchführung erarbeitet werden. Die Modelle sollen einerseits die Präsenzlehre durch Online-Elemente bereichern, andererseits sollen Unterrichtsformen entwickelt werden, die es Studierenden ermöglichen, weitgehend ungebunden vom Standort Lehrveranstaltungen zu absolvieren.
Content pool: Der content pool stellt eine multimediale Präsentation von Lehrinhalten zu Lateinamerika dar und gliedert sich thematisch in vier Module zu den großen Rahmenthemen "Natur", "Kultur", "Politik" und "Wirtschaft", die jeweils mehrere Fachdisziplinen umfassen. Für jedes Modul wird ein inhaltliches Konzept erarbeitet, das thematische Felder, Begriffe und Methoden umfaßt.
Einen weiteren inhaltlichen Schwerpunkt bilden interdisziplinäre Methoden der Lateinamerikanistik. Für verschiedene Typen von Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Ringvorlesungen, Seminare, DiplomandInnen- und DissertantInnenseminare etc.) sollen Modelle für die Online-Durchführung erarbeitet werden. Die Modelle sollen einerseits die Präsenzlehre durch Online-Elemente bereichern, andererseits sollen Unterrichtsformen entwickelt werden, die es Studierenden ermöglichen, weitgehend ungebunden vom Standort Lehrveranstaltungen zu absolvieren.
Status | Abgeschlossen |
---|---|
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende | 1/10/01 → 30/09/03 |
Links | http://www.lateinamerika-studien.at/content/wirtschaft/ipo/ipo-titel.html |
Projektpartner
- WU Wirtschaftsuniversität Wien (Leitung)
- Institut für Völkerkunde, Universität Wien (Projektpartner*in)
Österreichische Systematik der Wissenschaftszweige (ÖFOS)
- 509003 Entwicklungszusammenarbeit
- 502027 Politische Ökonomie
- 507026 Wirtschaftsgeographie
- 507016 Regionalökonomie
- 507