Mobilität von Studierenden unter COVID-19

Projektdetails

Beschreibung

Die Verlagerung der Hochschullehre auf Fernlehre sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen (Lockdowns, Reisewarnungen, Grenzschließungen) haben die alltägliche Mobilität der Studierenden im Hochschulbereich massiv verändert. Obwohl verschiedene ForscherInnen bereits Erhebungen darüber durchgeführt haben, wie sich die COVID-19-Pandemie auf das Mobilitätsverhalten auswirkt, bezogen sich die bisherigen Erhebungen meist auf die Gesamtbevölkerung. Mit rund 375.000 Personen in Österreich stellt die Gruppe der Hochschulstudierenden eine bedeutende Gruppe dar, die in bisherigen Erhebungen noch nicht gesondert erfasst wurde.

Um die Auswirkungen innerhalb dieser Gruppe zu evaluieren, haben wir alle 71 österreichischen Hochschulen eingeladen, an unserer Umfrage teilzunehmen, wovon 38 die Verteilung des Online-Fragebogens unterstützten. Der Fragebogen wurde so konzipiert, dass er zwei Phasen abdeckt - die Zeit vor der Krise (d.h. vor März 2020) und eine Phase während der Krise (d.h. November 2020 - Februar 2021). Diese Phasen stimmen nicht nur mit den Wintersemestern 2019/20 und 2020/21 überein, sondern auch mit der Entwicklung der COVID-19-Situation in Österreich, da die zweite Phase mit der zweiten Infektionswelle zusammenfällt. Dies ermöglicht die Identifizierung von Mustern und ähnlichen Entwicklungen innerhalb der teilnehmenden Untergruppen.

Insgesamt haben 2.031 TeilnehmerInnen die Befragung abgeschlossen. Die Ergebnisse zeigen Ähnlichkeiten mit der Allgemeinbevölkerung, wo die Anzahl der zurückgelegten Wege und die durchschnittlich zurückgelegten Entfernungen abnehmen. Die Befragten verzichteten zunehmend auf die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, wobei 51,5 % angaben, dass sie sich dort seit Beginn der Krise weniger wohl fühlen. Die Befragten gaben auch an, dass vor der Krise 42,8 Prozent ihrer Wege studienbedingt waren. Mit der Umstellung des Hochschulsektors auf Fernunterricht sank dieser Anteil auf 8,9 % - ein Rückgang um fast 80 %.
StatusAbgeschlossen
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende1/01/2131/08/21