Aktivitäten pro Jahr
Projektdetails
Geldgeber*innen
OeNB Oesterreichische Nationalbank (Jubiläumsfonds)
Beschreibung
Finanzintermediäre verwenden für die Bewertung des Kreditrisikos ihrer Gegenparteien entweder Modelle basierend auf historischen Ausfallsdaten, oder Informationen von Dritten wie Bonitätsratings von Ratingagenturen. Die Modellierung von Ausfallsdaten und Bonitätsdaten erfolgt typischerweise getrennt, auch wenn beide Datenquellen in internen Prozessen eingesetzt werden. Im Gegensatz dazu fordern neue regulatorische Rahmenbedingungen und wissenschaftliche Studien einen kombinierten Ansatz für die Kreditrisikomodellierung, bei dem alle verfügbaren Informationsquellen in den Modellierungsrahmen integriert werden. Zum Beispiel nach IFRS 9 sollten Banken alle angemessenen Informationen, einschließlich zukunftsorientierter Kennzahlen, berücksichtigen. Statistische Modelle, die auf die Merkmale der Kreditrisikodaten zugeschnitten sind, sowie effiziente Softwareimplementierungen müssen entwickelt werden, um die dringende Notwendigkeit eines solchen integrierten Ansatzes zu behandeln.
Status | Abgeschlossen |
---|---|
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende | 1/10/20 → 31/03/22 |
Aktivitäten
- 1 Wissenschaftlicher Vortrag (Science-to-Science)
-
A Joint Model of Failures and Credit Ratings
Hirk, R. (Ko-Autor*in), Vana Gür, L. (Ko-Autor*in), Pichler, S. (Ko-Autor*in) & Hornik, K. (Ko-Autor*in)
8 März 2021Aktivität: Vortrag › Wissenschaftlicher Vortrag (Science-to-Science)