Aktivitäten pro Jahr
Projektdetails
Geldgeber*innen
Kaiserschild-Stiftung
Beschreibung
Die durch COVID-19 ausgelöste Krise zeigte, dass kulturelle Veranstaltungen nicht an Wichtigkeit einbüßen, sondern im Gegenteil unterstreichen die medialen Diskussionen über die Situation von Kunst und Kultur in der Krise deren Bedeutung. Bislang fehlt ein tiefgreifendes Verständnis dafür, wie KonsumentInnen auf die Einschränkungen reagierten und ob eine nachhaltige Veränderung des Musikkonsums stattfindet. Eine Exploration diesbezüglich soll aufzeigen, welche Formen sozialer Teilhabe KonsumentInnen in Zeiten von Krisen präferieren und wie sie diese gestalten. Da uns einige Einschränkungen aufgrund von COVID-19 möglicherweise noch eine längere Zeit begleiten, ist es von Relevanz die Perspektive der KonsumentInnen in den Mittelpunkt zu rücken und ein Verständnis über den Konsum von Musik zu erlangen beziehungsweise zu erforschen, ob die Beschränkungen zur Zeiten der Krise einen nachhaltigen Einfluss auf den Konsum von Musik nehmen.
Status | Abgeschlossen |
---|---|
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende | 3/05/21 → 3/11/21 |
Projektpartner
- WU Wirtschaftsuniversität Wien (Leitung)
- Department of Sociology, University of Vienna (Projektpartner*in)
Aktivitäten
- 1 Vortrag auf sonstiger Veranstaltung (Science-to-Professionals/Public)
-
Musik in der Krise: Musikhören zur Zeit von Covid-19
Hartl, B. (Ko-Autor*in) & Parzer, M. (Ko-Autor*in)
22 Jan. 2022Aktivität: Vortrag › Vortrag auf sonstiger Veranstaltung (Science-to-Professionals/Public)