NELA – Nachhaltiger Energieverbrauch und Lebensstile in armen und armutsgefährdeten Haushalten

Projektdetails

Beschreibung

NELA untersucht lebensstilspezifische Energiekonsummuster in armen und armutsgefährdeten Haushalten, die aufgrund steigender Energiepreise besonders unter Druck geraten. Forschungsleitende Fragen sind i) welche soziokulturell-alltagsweltlichen Vorstellungen den Energieverbrauch in armen und armutsgefährdeten Haushalten leiten, ii) welche typischen Haushalts- und Energieumgangsstile sich identifizieren lassen und iii) welche zielgruppenspezifischen Strategien und Maßnahmen entwickelt werden können, um Energieeffizienz und -verbrauchsreduktion mit einer Verbesserung des Lebensstandards verkoppeln zu können. Die Durchführung von NELA erfolgt in sechs Arbeitspaketen: Recherche-Arbeit und Aufarbeitung des Wissensstandes, ExpertInnen-Befragung, Interviews in insgesamt 60 Haushalten in Wien, ExpertInnen-Workshop, Pilotprojekte (Umsetzung zielgruppen-spezifischer energieeffizienter Maßnahmen) sowie weitere Disseminationsaktivitäten. Der Energieverbrauch wird in seinen vielfachen Ausprägungen, den zugrunde liegenden Handlungsmotiven, den treibenden Faktoren und Ursachen aus sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive mit einer qualitativen Forschungsausrichtung untersucht. Neben der Gewinnung von System- und Handlungswissen soll gemeinsam mit ausgewählten Haushalten und ExpertInnen aus Verwaltung, Sozial- und Energiebereich Transformationswissen erarbeitet werden, um Möglichkeiten und Hemmnisse von Energieeffizienzstrategien alltags- und milieunahe zu ermitteln. Umweltziele und sozioökonomische Ziele sind im Projekt eng verkoppelt. Das Projekt wurde im Rahmen der Programmlinie „Neue Energien 2020“ (Klima- und Energiefonds, FFG) durchgeführt. Projektpartner waren das Österreichische Institut für nachhaltige Entwicklung (ÖIN) und das Wuppertal Institut für Umwelt, Klima und Energie.
StatusAbgeschlossen
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende1/01/081/01/11