Projektdetails
Beschreibung
Dieses Projekt wird Internationalen Rechnungslegungsvorschriften folgend, gemeinsam vom Institut für Informationswirtschaft und dem Forschungsinstitut für Rechenintensive Methoden an der Wirtschaftsuniversität Wien in Kooperation mit einem führenden italienischen Beratungsunternehmen für Finanz- und Versicherungsdienstleistungen, realisiert. Ziel dabei ist es, zukünftige Pensionsverpflichtungen eines Unternehmens abzuschätzen. Als Methode für die Abschätzung bedient sich die Applikation des versicherungsmathematischen Ansatzes der sog. „Projected Unit Credit Method (PUCM)“.
Das Team von „HPCFaI (High Performance Computing Finance and Insurance)“, gemeinsam mit PARAMETRICA, realisierte dazu bereits eine Applikation in den Programmiersprachen JAVA und C. Nach Spezifikation von ökonomischen und versicherungsmathematischen Hypothesen (z.B. des Zinsniveaus, der Inflationsrate, Steigerungsraten für Gehälter der Mitarbeiter, Sterbe-, Unfall- und Kündigungswahrscheinlichkeiten) werden die zukünftigen Pensionsverpflichtungen des Unternehmens mittels Monte Carlo Simulation geschätzt. Das Ergebnis dieser Abschätzung findet unmittelbar in der Bilanz eines Unternehmens Verwendung.
Als Kerntechnologie fungiert JAVA in der Version 6. Rechenintensive Komponenten der Applikation wurden nach C ausgelagert. Als Kommunikationsschnittstelle zwischen JAVA und C fungiert das sog. JNI (Java Native Interface).
Die vorhandene Infrastruktur, insbesondere der Cluster@WU, ermöglicht es dem Forschungsteam dabei, enorme Verbesserungen in der Rechenzeit zu realisieren. Die Applikation, auch mit einer großen Anzahl an Simulationen und eingebetteten Szenarien, wird zukünftig in einer wesentlich vernünftigeren Rechenzeit als bisher ausgeführt werden können.
Das Team von „HPCFaI (High Performance Computing Finance and Insurance)“, gemeinsam mit PARAMETRICA, realisierte dazu bereits eine Applikation in den Programmiersprachen JAVA und C. Nach Spezifikation von ökonomischen und versicherungsmathematischen Hypothesen (z.B. des Zinsniveaus, der Inflationsrate, Steigerungsraten für Gehälter der Mitarbeiter, Sterbe-, Unfall- und Kündigungswahrscheinlichkeiten) werden die zukünftigen Pensionsverpflichtungen des Unternehmens mittels Monte Carlo Simulation geschätzt. Das Ergebnis dieser Abschätzung findet unmittelbar in der Bilanz eines Unternehmens Verwendung.
Als Kerntechnologie fungiert JAVA in der Version 6. Rechenintensive Komponenten der Applikation wurden nach C ausgelagert. Als Kommunikationsschnittstelle zwischen JAVA und C fungiert das sog. JNI (Java Native Interface).
Die vorhandene Infrastruktur, insbesondere der Cluster@WU, ermöglicht es dem Forschungsteam dabei, enorme Verbesserungen in der Rechenzeit zu realisieren. Die Applikation, auch mit einer großen Anzahl an Simulationen und eingebetteten Szenarien, wird zukünftig in einer wesentlich vernünftigeren Rechenzeit als bisher ausgeführt werden können.
Status | Abgeschlossen |
---|---|
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende | 1/07/07 → 30/06/08 |