PARSIFAL - Partizipative Sicherheitsforschung in Ausbildung und Lehre

Projektdetails

Beschreibung

Das Projekt „Partizipative Sicherheitsforschung in Ausbildung und Lehre in Österreich“ verbindet empirische Erhebungen zur subjektiven Sicherheit mit der Implementierung der Ergebnisse in die polizeiliche Lehre. Diese Implementierung der Studienergebnisse erfolgt exemplarisch durch die Ausbildung von polizeilichen Führungskräften im Bachelor-Studiengang „Polizeiliche Führung“ der Fachhochschule Wiener Neustadt. Dadurch wird nicht nur der umfassende Sicherheitsbegriff des Sicherheitsforschungsprogramms KIRAS weiterentwickelt, sondern es werden auch Aus- und Fortbildungsmaßnahmen ins Zentrum des Projektes gestellt.
Ziel ist es, die in der Studie erworbenen Ergebnisse, über drei Semester und zwei Jahrgänge hinweg, in die polizeiliche Lehre zu implementieren. Es soll nicht nur detailliertes Wissen über subjektive Verunsicherungsphänomene in unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen generiert, sondern auch konkrete Szenarien für ausgewählte Hot Spots in Österreich erstellt werden. Unter Hot Spots werden Orte verstanden, an denen Konflikte zwischen verschiedenen Personen aufgetreten sind.

Geldgeber*innen

Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT)
StatusAbgeschlossen
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende1/12/111/08/13

Projektpartner*innen

  • Wirtschaftsuniversität (Leitung)
  • Institut für Rechts- und Kriminalsoziologie (Projektpartner*in)
  • queraum. kultur- und sozialforschung (Projektpartner*in)